Forderung nach Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik

<p>Immer häufiger sind Meldungen von Kulturinitiativen, KünstlerInnen und Theatergruppen zu vernehmen, die zumeist seit Jahren unterfinanziert sind und jetzt von nochmaligen Kürzungen oder bereits vom Ende ihrer Projekte berichten. "Die Einschnitte in der Kulturförderung haben mittlerweile ein Ausmaß angenommen, dass das kulturelle Leben in seiner Vielfalt ernstlich bedroht ist", erklärt Bernhard Amann, Vorsitzender der IG Kultur Österreich.<br /> <br /> In einem der

Immer häufiger sind Meldungen von Kulturinitiativen, KünstlerInnen und Theatergruppen zu vernehmen, die zumeist seit Jahren unterfinanziert sind und jetzt von nochmaligen Kürzungen oder bereits vom Ende ihrer Projekte berichten. "Die Einschnitte in der Kulturförderung haben mittlerweile ein Ausmaß angenommen, dass das kulturelle Leben in seiner Vielfalt ernstlich bedroht ist", erklärt Bernhard Amann, Vorsitzender der IG Kultur Österreich.

In einem der aktuellen Fälle betrifft es einmal mehr die Sparte Film, deren Finanzierung durch die Kunstsektion im Bundeskanzleramtes in den vergangenen Jahren dramatisch reduziert wurde (im Jahr 2002 Kürzungen von 38%). Der Austria Filmmaker Cooperative (Austria FilmCoop) wurde vor wenigen Tagen die Subvention der Jahrestätigkeit für 2003 verweigert. Mit dieser Absage wird vielen vorwiegend jungen Filmschaffenden die Möglichkeit geraubt, ihre künstlerischen Anliegen zu realisieren. Der Schaden ist nicht nur für die Betroffenen enorm. Durch diese Vorgangsweise wird auch der Öffentlichkeit eine Möglichkeit der gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung genommen.

Dazu Bernhard Amann: "Die IG Kultur Österreich stellt sich klar gegen eine politische Haltung, die Institutionen die Existenzgrundlage entzieht, nur weil sie sich kritisch mit Fragen und Werten unserer Gesellschaft befassen und damit zu deren Weiterentwicklung einen wichtigen Beitrag leisten." An die Bundesregierung wird daher die Forderung gerichtet, einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der Kunst- und Kulturpolitik einzuleiten. "Es ist hoch an der zeit, endlich jene Initiativen zu fördern, die Solidarität, Anti-Diksriminierung und gesellschaftliche Teilnahme als demokratiepolitische Prinzipien zum Inhalt haben", so Bernhard Amann abschließend.
 

Ähnliche Artikel

Wie wirkt Fair Pay in der Praxis für Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und Kulturvereine? Wo stehen wir interessenpolitisch mit Fair Pay aktuell, wo wollen wir hin? Und welche Orientierungshilfen und Tools gibt es für die verschiedenen Kunstsparten? Wir laden zur Präsentation des "Fair Pay Reader 2024" am 19. März um 19 Uhr mit anschließender Diskussion im Depot, Wien.
Das Kunst- und Kulturbudget des Bundes für das Jahr 2024 ist mit 668,8 Mio. Euro veranschlagt. Gegenüber 2023 (620,2 Mio.) ist das ein Plus von 48,6 Mio. Euro oder 7,8 Prozent. Große Würfe sind hier nicht zu erwarten – allerdings muss hervorgehoben werden, dass Vorgänger*innen von Staatssekretärin Mayer nicht einmal die Inflationsanpassung erkämpfen konnten. Das ist nun gelungen. Spielräume für Zukunftsinvestitionen und nachhaltige Struktursicherung der freien Szene sind im gegebenen Rahmen jedoch nicht realistisch.
Angesichts der hohen Inflation beträgt auch die empfohlene Entgelterhöhung für Kulturarbeit 2024 +9,47% gegenüber 2023. Parallel dazu gibt es – als Ergebnis unserer Mitgliederbefragung – ein Update des Schemas. Ein notwendiger Schritt, um die Unterstützung der Gewerkschaften in unserem Kampf um eine faire Förderpolitik zu stärken. Welche Änderungen das Schema 2024 im Detail enthält, was dies für die Praxis bedeutet und wie ihr Fördereinreichungen nach Fair Pay kalkuliert, beantworten wir in InfoSessions am 6. und 16. Oktober.