Theater für alle, in ganz Europa!

Ausgehend von einer kroatischen Initiative findet diese am 19. November statt. Im Zuge dieses Projektes sollen die darstellenden Künste jährlich europaweit gefeiert werden. Die Idee der Europäischen Theaternacht ist es, einem großen Publikum möglichst viel Theater bei kostenlosem Eintritt oder unter dem Motto „pay as you can“ zu bieten. Die Theaterschaffenden sind dabei in ihrer Programmgestaltung frei, auch der zeitliche Rahmen ist innerhalb des Tages/der Nacht flexibel ausweitbar.

Ausgehend von einer kroatischen Initiative findet diese am 19. November statt. Im Zuge dieses Projektes sollen die darstellenden Künste jährlich europaweit gefeiert werden. Die Idee der Europäischen Theaternacht ist es, einem großen Publikum möglichst viel Theater bei kostenlosem Eintritt oder unter dem Motto „pay as you can“ zu bieten. Die Theaterschaffenden sind dabei in ihrer Programmgestaltung frei, auch der zeitliche Rahmen ist innerhalb des Tages/der Nacht flexibel ausweitbar. Ziele dieses Projektes liegen neben der Erschließung neuer Publikumsschichten in der Vernetzung der Theater und Kulturinitiativen sowie in der Vermittlung des gesamteuropäischen Gedankens.

Bisher beteiligen sich neben Kroatien auch Montenegro, Bosnien Herzegowina, Slowenien und die Slowakei. Österreich als „Tor nach Westeuropa“ wird heuer zum ersten Mal ebenfalls mitmachen. Zur Durchführung dieses besonderen Projektes wurde der Verein „Europäische Theaternacht“ gegründet, die IGKÖ stellt die infrastrukturellen Ressourcen und hat im Vorfeld sowohl bei der Stadt Wien als auch beim BMUKK um Förderung angesucht. Beide Ansuchen wurden in knappen Sätzen negativ beantwortet. Trotz der Nicht-Unterstützung seitens der Stadt Wien und des Ministeriums wollen wir uns nicht aufhalten lassen und dieses einzigartige Projekt durchführen. Dazu suchen wir noch zahlreiche Mitglieder! Bisher nehmen schon um die 20 Theaterschaffenden wie das Schauspielhaus, das WUK, der Dschungel Wien an der Europäischen Theaternacht teil, wir freuen uns aber über jedes weitere Theater, Kulturstätte etc., die genauso angeregt sind wie wir!

Bei Interesse bitte Mail an @email

Ähnliche Artikel

Publikum Corona Der IG Kultur-Webtalk „Wissen schafft Kultur“ stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. In Kooperation mit der Europäischen Theaternacht wurde am 23. Februar 2022 der Fokus auf die Auswirkungen von Covid-19 auf das Publikumsverhalten in der Kultur gelegt. Als kompetenter Gesprächspartner konnte das Londoner Forschungsinstitut „The Audience Agency“ (TAA) gewonnen werden. Diese gemeinnützige Einrichtung zählt zu den profiliertesten Organisationen der Publikumsforschung in Europand wird u.a. vom British Arts Council finanziert. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, Kultureinrichtungen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für ihr aktuelles und potenzielles Publikum zu gewinnen.
Publikumsentwicklung Corona „Pandemischer Publikumsschwund“, „Publikumsschwund in Kulturbetrieben“, „Die nächste Kultur-Krise“. Die Kulturberichterstattung europäischer Medien ist vom Ausdünnen der gewohnten Besucher*innen-Strukturen geprägt. Dass nach dem Ende der Bedrohung durch den Virus und die Öffnung der Betriebe wie in den Jahren davor auch die Menschen wieder wie gewohnt Theater, Kinos und Konzerthäuser besuchen, darf bezweifelt, werden. Die Gründe dafür sind vielfältig – doch welche Gründe sind es? Die Angst vor einer neuerlichen Ansteckung? Weniger Geld durch Jobverlust? Oder einfach: weil man es nicht mehr gewohnt ist, sich am Abend was live anzuschauen und man sich „eh ein Netflix-Abo“ angeschafft hat? Die Londoner Audience Agency hat vom Beginn der Pandemie an die Einstellungen verschiedener Publikumsschichtungen zu ihren Kulturbesuchen abgefragt. Aufgrund der gewonnen Daten lassen sich auch Rückschlüsse ziehen, was Besucher*innen benötigen, um wieder vermehrt die Programme vor Ort zu nutzen.
Publikumsentwicklung, ASSET, Theaterpublikum Wie erfahre ich mehr über mein Publikum? Von Nov 2018 bis Juli 2021 haben 20 europäische Theater unter wissenschaftlicher Leitung des Londoner Forschungsinstitutes „The Audience Agency“ daran gearbeitet, die Masse des europäischen Theaterpublikums in Segmente zu unterteilen, um damit ihr spezielles Publikum besser zu verstehen und zielgerichteter ansprechen zu können.