VorRisse

Rassismus und Sexismus sind auf komplexe Art miteinander verknüpft. Erst durch das Zusammenwirken auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen entfalten sie die Macht, Frauen und MigrantInnen in bestimmter Weise zu markieren, um sie dann ein- oder auszuschließen.

Rassismus und Sexismus sind auf komplexe Art miteinander verknüpft. Erst durch das Zusammenwirken auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen entfalten sie die Macht, Frauen und MigrantInnen in bestimmter Weise zu markieren, um sie dann ein- oder auszuschließen. Das von Rosa Reitsamer und Doris Wagner organisierte "Symposium zu interkultureller Kulturarbeit, Gendermainstreaming und antirassistischer Öffentlichkeitsarbeit in Kulturinitiativen" (24./25. Oktober 2003 in Steyr, Oberösterreich) fragte nach antirassistischen feministischen Alternativen im Kulturbereich und nach deren Anwendungsmöglichkeiten auf die Organisationsstrukturen von Kulturinitiativen.

Der Schwerpunkt "antirassistisch-feministische Interventionen" präsentiert einen Teil der auf dem Symposium vorgetragenen Artikel; der zweite Teil wird im Mai in der KUPF-Zeitung erscheinen. Die hier vorliegenden Artikel fragen nach den Rollen und Positionen von Schwarzen Frauen, von MigrantInnen und von weißen Frauen im kulturellen Feld. Sie thematisieren Unterschiede, Asymmetrien, aber auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Und sie zeigen, dass die Frage nach dem Nicht-Markierten, dem weiß- und männlich-Sein, zu stellen ist, wenn Rassismen und Sexismen wirksam entgegen getreten werden soll.

Ishraga Mustafa Hamid und Beatrice Achaleke analysieren die (Klischee-)Bilder, die sich die weiße Mehrheitsgesellschaft von Schwarzen Frauen, Männern und Kindern macht. Hamid zeigt, dass die (Nicht-)Anerkennung der Kunst- und Wissensproduktion Schwarzer Frauen in Österreich auf die rassistischen und sexistischen Strukturen der Dominanzgesellschaft zurückzuführen ist. Achaleke benennt den Profit und die Privilegien, die weiße MehrheitsösterreicherInnen oder auch weiße MigrantInnen aus den rassistischen und sexistischen Strukturen ziehen. Auch die Möglichkeiten und Bedingungen feministischer antirassistischer Kooperationen im Kulturbereich werden zur Diskussion gestellt.

Rosa Reitsamer nimmt jene Position in den Blick, die meist unsichtbar und unbenannt bleibt: den weißen heterosexuellen EUropäischen Mann. Sie untersucht Prozesse der Stereotypisierung in der Rock- und Popmusik und macht die Schnittstellen von weiß-Sein und Männlichkeit in populärkulturellen Kontexten explizit.
Tine Plesch untersucht die aktuellen Rollen von Frauen im Popbusiness. Plesch stellt fest, dass sich Frauen heute immer noch zwischen Ausgrenzung und Vermarktung bewegen. Sie fragt nach den popkulturellen Taktiken, die Frauen einsetzen, um wahrgenommen zu werden. Und sie beschreibt feministische Strategien wie z.B. die Ladyfeste, die den maskulin dominierten Status Quo im Musikbusiness unterwandern.

Vina Yun adressiert die Frage nach der (Un-)Sichtbarkeit von Frauen in der Clubkultur. Yun konstatiert, dass die Kritik am Ausschluss von Frauen nicht ausreicht. Vielmehr sind die Mechanismen zu analysieren, mit denen bestimmte Praktiken als Kultur ausgewiesen werden und andere nicht. Sie diskutiert Frauennetzwerke in der elektronischen Musik und setzt den Spaß, den Frauen haben, als Potenzial für gesellschaftspolitische Veränderung.

Ähnliche Artikel

Herausforderungen Kultur Künstliche Intelligenz, schlechte Kulturstrategien, mangelnde Partizipation, geringe Einbindung der Jugend, Verschwinden des Publikums, Klimakatastrophe, steigender Rassismus, Rechtsextremismus im Aufwind und die humanitäre Krise im Mittelmeer - Herausforderungen gibt es genug. Während die Kulturpolitik weitgehend an den Realitäten des Kulturbetriebs vorbei agiert, scheint auch die Kultur teilweise an der Vielzahl drängender gesellschaftlicher Probleme vorbeizugehen. Sind wir mit der Vielzahl an Herausforderungen überfordert?
Rassismus, Antislowenismus, Minderheitenfeindlichkeit KIKK OFF za kulturo #15: Mit der neuen Gesprächsreihe »DiskussionsKultur«, die an verschiedenen Kärntner Spielstätten stattfinden soll, möchte das Stadttheater Klagenfurt gemeinsam mit der Freien Szene wichtige aktuelle Themen aufgreifen und kontrovers diskutieren. Ana Grilc berichtet von der Auftaktveranstaltung über Rassismus.
Sexismus in Kunst und Kultur Kürzlich erreichte die #metoo Bewegung den österreichischen Kunst- und Kulturbereich. Abermals meldeten sich unzählige Betroffene. Gerade ein Bereich, der sich für äußerst progressiv und aufgeschlossen hält, scheint hier starke blinde Flecken aufzuweisen. Wie steht es um Sexismus und Übergrifflichkeiten in der freien Kultur? Was kann man dagegen tun?