Zur Diskussion um die neue UNESCO-Konvention für kulturelle Vielfalt

<p>Die „Konvention zum Schutze und zur Förderung der Vielfalt kulturellen Ausdrucksformen“ wird allgemein als größter Wurf der UNESCO seit der „Neuen Internationalen Informationsordnung“ Ende der 1970er Jahre betrachtet. Tatsächlich könnte sie zu einer der wirkungsreichsten Speerspitzen der GATS-kritischen Bewegung avancieren. Die IG Kultur Österreich hat in der Vergangenheit wiederholt auf die Gefahren dieses Dienstleistungsabkommen der Welthandelsorganisation

Die „Konvention zum Schutze und zur Förderung der Vielfalt kulturellen Ausdrucksformen“ wird allgemein als größter Wurf der UNESCO seit der „Neuen Internationalen Informationsordnung“ Ende der 1970er Jahre betrachtet. Tatsächlich könnte sie zu einer der wirkungsreichsten Speerspitzen der GATS-kritischen Bewegung avancieren. Die IG Kultur Österreich hat in der Vergangenheit wiederholt auf die Gefahren dieses Dienstleistungsabkommen der Welthandelsorganisation (WTO) aufmerksam gemacht.

Nicht nur aus diesem Grunde begrüßt die IG Kultur Österreich das Zustandekommen der internationalen Vereinbarung. Richtig gelesen könnte die Konvention weit über ihren wirtschaftspolitischen Impact hinaus eine Dynamisierung des globalen kulturellen Austausches herbeiführen.

Setzt sich dagegen die hiesig vorherrschende kulturkonservative Auslegung des Vertrags durch, könnte er im schlimmsten Falle seine Umsetzung in der Fortführung einer stagnierenden Kulturpolitik finden. Eine Konvention zum Schutz der österreichischen Volkskultur? Die Konvention muss wohl selbst massiv davor geschützt werden, in die falschen Hände zu geraten. Die IG Kultur Österreich warnt davor, die Konvention als Bestätigung der in Österreich und Europa praktizierten Kultur- und Gesellschaftspolitik zu betrachten. Nimmt man sie ernst, ruft sie ganz im Gegenteil zu einer radikalen Neuausrichtung auf: Die Konvention fordert ein Umdenken, eine Abkehr von den nationalen Sandkästen, eine Hinwendung zu einer emanzipativen Kulturpolitik und eine Öffnung des Zugangs zum kulturellen Austausch für die Entwicklungsländer.

Konventionsentwurf: UNESCO
Hinweis: GATS-Positionspapier

Downloads
Kulturelle_Vielfalt.pdf103.19 KB

Ähnliche Artikel

Forcierung der musisch-kreativen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen? Verbesserungen in der Visavergabe für Kulturprojekte? Ausweitung der Bezieher*innen beim Künstlersozialversicherungsfonds? Im Zusammenschluss mit anderen Interessenvertretungen fordern wir die Bundesregierung auf, offen gebliebene Versprechungen aus dem Regierungsprogramm jetzt einzulösen.
Faire Bedingungen für alle im Kunst- und Kultursektor und konsequent gelebte Partizipation – die ARGE Kulturelle Vielfalt, das Expert*innen-Gremium der UNESCO Kommission zur Beteiligung der Zivilgesellschaft in Kunst und Kultur, hat sich mit dem aktuellen Stand der Kulturpolitik eingehend beschäftigt und analysiert, wo die Politik nachschärfen muss um ihren internationalen Verpflichtungen zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen nachzukommen. Eine Handlungsweisung für die Kulturpolitik.
Alina Zeichen beim UNESCO Talk Kulturpolitik neu denken. Kulturarbeit als Katalysator: Nachhaltige Regionalentwicklung im Fokus. Kunst und Kultur sind zentrale Aspekte in der nachhaltigen Regionalentwicklung. Das verdeutlicht der UNESCO-Weltkulturbericht und öffnet damit ein Spannungsfeld: Künstlerische und kulturelle Aktivitäten leisten einen wesentlichen Beitrag für sozialen Zusammenhalt und ermöglichen transformative Zugänge. Zugleich bedarf es einer Transformation der Kunst- und Kulturbranche selbst, um den Herausforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden und Veränderungsprozesse mitzuschreiben. Vor dem Hintergrund von Kapitel 8 des Weltkulturberichts widmet sich Alina Zeichen, dem Beitrag von Kunst und Kultur zu nachhaltiger Regionalentwicklung.