finanzierung

Crowdfunding Kunst und Kultur Extra Gelder einfach per Crowdfunding einholen kann eine gute Idee sein, man sollte aber den Aufwand nicht unterschätzen. Crowdfunding bringt auch noch weitere Vorteile, als nur Gelder zu lukrieren. Es ist also sinnvoll, das Unterfangen gut abzuwägen und auch an die Zeit nach der Kampagne zu denken: nun hat man das dieses Projekt, Werk oder die Aktion finanziert, aber eigentlich sollte man auch eine andere Ressource nicht liegen lassen: die Crowd selbst.
Auch Kulturvereine können COVID-19-Kurzarbeit für Arbeitnehmer*innen beantragen. Das Modell steht auch gemeinnützigen / non-profit Organisationen offen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum COVID19-Kurzarbeitsmodell im Überblick.
In Zeiten schwindender Kulturbudgets wird die Finanzierung von Kulturprojekten immer schwieriger. Crowdfunding kann eine Alternative bieten. Aber nicht für jedes Projekt ist Crowdfunding geeignet. Beim Workshop am 11. Juni erfahrt ihr Voraussetzungen, Grundlagen und Praxistipps zu Crowdfunding für Kulturprojekte: Von der Idee bis zur Crowdfunding-Kampagne. Mitglieder der IG Kultur Österreich können kostenlos teilnehmen. Eine Kooperation mit der IG Kultur Wien.
In Zeiten schwindender Kulturbudgets wird die Finanzierung von Kulturprojekten immer schwieriger. Crowdfunding kann eine Alternative bieten. Aber nicht für jedes Projekt ist Crowdfunding geeignet. Beim Workshop am 11. Juni erfahrt ihr Voraussetzungen, Grundlagen und Praxistipps zu Crowdfunding für Kulturprojekte: Von der Idee bis zur Crowdfunding-Kampagne. Mitglieder der IG Kultur Österreich können kostenlos teilnehmen. Eine Kooperation mit der IG Kultur Wien.
Wie in Zeiten schwindender Kulturbudgets noch Projekte realisieren?Crowdfunding im Kunst- und Kulturbereich ist ein geeignetes Finanzierungsmittel für Projekte, die vielleicht in keinen Fördertopf passen oder die mangels Eigenfinanzierung nur unter Selbstausbeutung möglich wären und so ein starkes Mittel zur Cofinanzierung finden.
Zum einen kann man sich auf die Höhe und vor allem die Erhöhung (Indexanpassung) der gesamten Subventionen nicht verlassen, zum anderen sichert ein hohes Maß an Eigenwirtschaftlichkeit die Autonomie.
Eine Organisation, die sich ohne potente Rückendeckung auf das Spiel mit den Subventionen einlässt, kann nur überleben, wenn sie eine klare und finanziell gangbare Perspektive für ein Leben ohne Subvention hat. Wenn es darüber in der Organisation keinen Konsens gibt, wird die Organisation beim ersten größeren Ausfall der Subventionierung zerbrechen.
In Wirklichkeit ist Österreich nicht der erste Schauplatz radikaler Studierendenproteste in jüngster Vergangenheit. Von Frankreichs Bewegung gegen das CPE über Italiens anormale Welle („Onda anomala“) 2008 bis zum deutschen Bildungsstreik 2009 und den Hochschulbesetzungen in Griechenland und Kroatien lehnen sich Studierende in ganz Europa gegen die Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen auf.
Der wesentliche Teil von Brüssels Kritik an der Organisation des ORF betrifft aber seine Finanzierung und die fehlende „Gewährleistung, dass rein kommerzielle Aktivitäten nicht von staatlichen Zuwendungen profitieren“
Zwischen Frühjahr und Sommer 2006 reist ein Schiff von Istanbul über das Schwarze Meer und die Donau bis Wien, um von den durchquerten Regionen und Orten künstlerische Beiträge von kritischen KünstlerInnen wie Zelimir Zilnik (Novi Sad), Róman Ondák (Bratislava) oder Renata Poljak (Vukovar) zu sammeln.