Zur Lage der Bildenden Kunst in Graz

Kulturproduzierende aus dem Bereich der Bildenden Kunst, darunter mehrere Mitglieder der IG Kultur Steiermark, haben in einem gemeinsamen Reflexionsprozess ein Thesen- und Forderungspapier an Kulturpolitik, Kulturjournalismus und Kunstpublikum formuliert, in dem langjährige Forderungen der IG Kultur verstärkt zum Ausdruck gebracht werden.

Kulturproduzierende aus dem Bereich der Bildenden Kunst, darunter mehrere Mitglieder der IG Kultur Steiermark, haben in einem gemeinsamen Reflexionsprozess ein Thesen- und Forderungspapier an Kulturpolitik, Kulturjournalismus und Kunstpublikum formuliert, in dem langjährige Forderungen der IG Kultur verstärkt zum Ausdruck gebracht werden.
Graz, 15.11.2011

Zur Lage der Bildenden Kunst in Graz, Nov 2011

>> Stellungnahme von Christina Jahn, Gemeinderatsclub der Grünen - ALG, 23.11.2011
>> Stellungnahme von Peter Pakesch, 17.11.2011
>> Kronen Zeitung, 16.11.2011
>> Kleine Zeitung, 16.11.2011
>> ORF Steiermark, 16.11.2011
>> Der Standard, 16.11.2011

Gemeinsame Thesen und Forderungen der unterzeichnenden Kulturproduzierenden.
Adressiert an Kulturpolitik, Kulturjournalismus und Kunstpublikum

Der politische Rahmen der Bildenden Kunst in Graz ist verbesserungswürdig. Der rasche Wechsel der zuständigen PolitikerInnen, falsche Weichenstellungen und das Ausbleiben sinnvoller Kurskorrekturen haben über Jahre ein Szenario entstehen lassen, in dem das Verständnis für ein funktionierendes Gesamtbild des Grazer Kunstbetriebs verloren gegangen ist. Übereilte oder nicht nachhaltig konzeptionierte Projekte, die politisch gewollt und an den Kulturproduzierenden vorbei initiiert wurden, haben ihr übriges zu dieser Situation beigetragen.

Heute muss festgestellt werden, dass der besondere Status und die Bedeutung der bildenden Kunst in Graz von dem die Stadt über Jahrzehnte profitiert hat, der Kunstschaffende und Kunstinteressierte aus unterschiedlichen Ländern anzog und mit dazu führte, dass man sich 2003 Kulturhauptstadt Europas nennen durfte – in dieser Form nicht mehr erkennbar ist. Diese Bewertung wird auch außerhalb von Graz geteilt, wie sich an der abnehmenden überregionalen Wahrnehmung von Institutionen und Projekten zeigt.

Gerade mittlere und kleine Kunstinstitutionen, die zahlreichen Initiativen der freien Szene wie auch die KünstlerInnen müssen erkennen, dass sich ihre Arbeitsbedingungen kontinuierlich verschlechtern. Es herrscht eine zu große Kluft zwischen den wenigen großen, öffentlichkeits-wirksamen Prestigeprojekten, die sich PolitikerInnen und kleine Interessensgruppen leisten, und den vielen unabhängig agierenden, jedoch durchwegs unterfinanzierten Institutionen und Initiativen. Diese sind es aber vor allem, die sich dem avancierten, experimentellen, für neue Tendenzen und Ideen offenen Bereich künstlerischer Produktion und Vermittlung widmen.

Insgesamt verliert Graz zunehmend den Charakter eines vielfältigen, produktiven Labors aktueller Fragestellungen und künstlerischer Strategien, durch die sich die Stadt auf der internationalen Landkarte der zeitgenössischen Kunst positioniert hat. Ein solches produktives Labor entspricht jedoch der Größe der Stadt, ihrem Profil und ihrem Potenzial viel mehr, als das Nachahmen einer repräsentativen Kultur- und Tourismuspolitik der Metropolen. Dem experimentellen Klima der Grazer Kulturlandschaft, das einst das besondere Profil von Graz und dessen überregionalen Ruf mitbegründet hat, fehlen mittlerweile die geeigneten Rahmenbedingungen, um sich in einem ständig verändernden internationalen Kunstkontext spezifisch zu positionieren.

Darüber hinaus hat sich ein Kontroll- und Effizienzdenken gerade gegenüber den unabhängigen Institutionen und Initiativen durchgesetzt, das mit Hilfe von inadäquaten Bewertungskriterien eines tradierten Institutionsdenkens (BesucherInnenzahlen, Werbemaßnahmen, etc.) das Ungleichgewicht der Mittelverteilung zusätzlich verstärkt. Dadurch wird ein pseudo-ökonomisches Modell in Umlauf gebracht und versucht, es als Maßstab für die Art und Weise der Arbeit mit zeitgenössischer Kunst zu befestigen: „Für die Kulturindustrie wird der Begriff der 'Öffentlichkeit' (…) durch den Begriff 'des Marktes' ersetzt, der Warenaustausch und Konsum als Modi des Zugangs und der Artikulation impliziert.“ (Simon Sheikh)

Welche Probleme lassen sich konkret benennen?

(1) der rasche Wechsel der zuständigen PolitikerInnen verunmöglicht eine Kontinuität der Kommunikation und erschwert so die längerfristige Umsetzung von Konzepten und Schwerpunkten

(2) die Unverhältnismäßigkeit der Verteilung finanzieller Mittel zwischen den wenigen großen Einrichtungen, die unter kulturpolitischem Einfluss stehen und den vielen unabhängigen Institutionen und Initiativen; so fließen etwa seitens der Stadt Graz mehr als 90 % der Mittel, die unter dem Titel Bildende Kunst ausgegeben werden in eine einzige Einrichtung, das Kunsthaus

(3) damit einhergehend die Konzentration der Definitionsmacht über Kunstproduktion und Kunstrezeption

(4) mangelnde Entwicklungsoptionen von unabhängigen Institutionen und Initiativen

(5) das Auftreten der Kulturpolitik nicht nur als Ermöglicherin sondern als eigener Veranstalterin

(6) inkompetente Umsetzung von Kunst- und Kulturprojekten durch politik-eigene Gesellschaften

(7) Die Vermischung der Begriffe „Kunst“ und „Angewandte Kunst“ bzw. die Einverleibung der Freien Künste in die „Creative Industries“

(8) Perspektivenlosigkeit junger Kunstschaffender und in Folge deren Abwanderung mangels adäquater Kunstausbildung und kaum Möglichkeiten, mittels Kunstproduktion zu überleben

(9) Mangel an freien, offenen, selbstverwalteten Ateliers und Präsentationsräumen

(10) mangelhaftes Lehrangebot neuester Kunstgeschichte an den universitären Einrichtungen

(11) schließlich eine zunehmende Prekarisierung von Kunstschaffenden und KunstvermittlerInnen

Diese Diagnose deckt sich in vielen Punkten mit den Ergebnissen der aktuellen Evaluierung der Kulturförderung der Stadt Graz. Die hier geäußerte Kritik kann nicht als reine Interessenspolitik einer Handvoll AkteurInnen abgetan werden. Sie wird vielmehr von Vielen mitgetragen, in der Sorge um den Kunststandort Graz. Die Kulturpolitik von Stadt Graz und Land Steiermark ist aufgerufen, zur Rettung des Kunststandorts Graz tätig zu werden!


Aus diesem Grund fordern wir:

(1) Ein klares kulturpolitisches Bekenntnis zu Graz als Standort zeitgenössischer bildender Kunstproduktion, Präsentation und Vermittlung. Damit einhergehend das Bekenntnis, diese Bereiche finanziell entsprechend auszustatten, anstelle Gelder weiter in Neu- oder Umbauten von Hüllen zu stecken, die kaum mehr mit adäquatem Programm und Inhalt gefüllt werden können

(2) eine Umverteilung der vorhandenen Budgetmittel hin zu kleineren und mittleren, unabhängigen Institutionen und Initiativen

(3) internationale Ausschreibung und Transparenz bei der Vergabe von Stellen im Bereich der großen Kunsteinrichtungen

(4) ein Ende der Ämterakkumulation bei den großen Kunsteinrichtungen und unabhängige künstlerische Leitungen insbesondere für das Kunsthaus Graz, die Neue Galerie und das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

(5) einen Stopp der öffentlichen Hand als Veranstalter im Kunstbereich

(6) Einbindung internationaler ExpertInnen in mittel- und längerfristige kulturpolitische Entscheidungen

(7) Unterstützung von KünstlerInnen bei der Einrichtung selbstverwalteter Atelierhäuser anstelle topdown zur Verfügung gestellter Flächen

(8) die Einrichtung einer (universitären) zeitgemäßen Kunstausbildung in Graz, die eine durchgehende Präsenz internationaler ExpertInnen vor Ort ermöglicht, den internationalen Austausch befördert und junge Kunstschaffende an Graz bindet

(9) Fair Pay im Bereich von Kunst- und Kulturproduktion, um einer Prekarisierung sowohl von Kunstschaffenden als auch von KunstvermittlerInnen vorzubeugen

Die UnterzeichnerInnen sehen ihre – durchaus unterschiedlichen – Formen der Arbeit mit zeitgenössischer Kunst nicht als „Versorgungsleistung“ von KunstkonsumentInnen, die ihr Votum über den Kauf von Eintrittkarten abgeben oder als BesucherInnenstatistik unsere Arbeit legitimieren. Wir weisen auch den Anspruch zurück, Orte der Repräsentation für Kulturpolitik zu sein. Unsere Ausstellungsräume, Publikationen, Projekte und Interventionen eröffnen vielmehr Räume für die Ausbildung und Übung anderer Fähigkeiten und Erfahrungen als jene, die den scheinbar unhintergehbaren Anforderungen einer postulierten neo-liberalen Gesellschaft unterworfen werden. Experimentell heißt vor allem, diese Räume für ein anderes Denken nicht nur künstlerischer, sondern auch allgemeiner Interessen offen zu halten.

Wir erwarten uns von der Kulturpolitik keine ausgefeilten Strategiepapiere oder kulturpolitische Leitlinien, sondern eine kompetente und durch Kontinuität gekennzeichnete Auseinandersetzung, die sich an den tatsächlichen Bedingungen der Arbeit der vielen AkteurInnen im Kunstfeld orientiert, die die Notwendigkeit einer internationalen Vernetzung erkennt und die nicht allein die lokale Sichtbarkeit und die dadurch gegebenen lokalen Repräsentationsmöglichkeiten zum Maßstab nimmt. Ideen, Konzepte und Schwerpunkte, die sich längerfristig positiv auswirken, gibt es längst, vor allem aus den Reihen der ProduzentInnen selbst.

Graz, am 7.11.2011

Reinhard Braun, Camera Austria
Sandro Droschl, Kunstverein Medienturm
Søren Grammel, Grazer Kunstverein
Reni Hofmüller, ESC
Astrid Kury, Akademie Graz
Karin Lernbeiß, Streetgallery
Margarethe Makovec & Anton Lederer, < rotor >
Eva Meran, the smallest gallery
Wenzel Mracek, Kunsthistoriker, Publizist
Eva Pichler, Gerhard Pichler, zweintopf
Heidrun Primas, Andreas Heller, Forum Stadtpark
Nicole Pruckermayr, Institut für zeitgenössische Kunst, TU Graz
Johannes Rauchenberger, Kulturzentrum bei den Minoriten
Ulrich Tragatschnig, Kunsthistoriker, Journalist
Eva Ursprung, Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz; IG Kultur

Ähnliche Artikel

Pay the artist now! Infotour 23/24 - Fair Pay in der bildenden Kunst am Dienstag, 23. Jänner 2024, im Kunstraum Lakeside Im November startete eine bundesweite Informationstour der Initiative „pay the artist now“. Ziel ist, über den aktuellen Stand im Fair-Pay-Prozess zu informieren und umgekehrt Erfahrungen und Stimmen aus der Szene zum Thema „Fair Pay“ in der bildenden Kunst einzuholen. Damit tragen die Interessensgemeinschaften dazu bei, den laufenden Prozess zu evaluieren und weiterzuentwickeln. In Kooperation mit der IG KiKK macht die Infotour am 23.01.2024 Station im Kunstraum Lakeside in Klagenfurt/Celovec!
Crowdfunding Kunst und Kultur Extra Gelder einfach per Crowdfunding einholen kann eine gute Idee sein, man sollte aber den Aufwand nicht unterschätzen. Crowdfunding bringt auch noch weitere Vorteile, als nur Gelder zu lukrieren. Es ist also sinnvoll, das Unterfangen gut abzuwägen und auch an die Zeit nach der Kampagne zu denken: nun hat man das dieses Projekt, Werk oder die Aktion finanziert, aber eigentlich sollte man auch eine andere Ressource nicht liegen lassen: die Crowd selbst.
Das Werk Saxeten Die Komplexität unserer Zeit konfrontiert uns mit einem neuen Bild der Welt. Alle Phänomene sind Ausdruck ein- und derselben Krise, die in erster Linie eine Krise der Wahrnehmung ist. Wahrnehmung im weitesten Sinn ist die Kernkompetenz künstlerischer Arbeit. In ihr manifestiert sich das Suchen nach Transformation.