Kulturradio Steiermark - März 2018

Wie jeden Monat gibt es auf Radio Helsinki (Graz) kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit einem ausführlichen Interview mit Heidrun Primas, neue Sprecherin des Grazer Kulturbeirates.

Ab Minute '01
- Zukunftsdialoge #2: Der Wert von Kunst und die öffentliche Kulturförderung: Universitäre Perspektiven
- Wiltrud Hackl über Sexismus in der freien Kunst- & Kulturszene (via Kupf Radio)
- neue Geschäftsführung IG Kultur Östereich
- Kulturbudget Bund
- Rede Thomas Diesenreiter bei der Diagonale 2018
- Kurzmeldungen, Tipps & Termine


Ab Minute ’60
Interview mit Heidrun Primas (Forum Stadtpark), der Sprecherin des neuen Grazer Kulturbeirates.
- Aufgaben & Möglichkeiten des Kulturbeirates
- Mehrjährige Förderverträge & Kulturförderung in der Stadt Graz
- die Wichtigkeit von kultureller Basisarbeit
- Kulturjahr 2020

mit Musik von Crush, Sonny Blake feat Johnny Love, Lada Taiga, Hannasy & Rollo Royce, Zanshin, Crystov, Paul Wolff, fontarrian, Winterstrand, Human Animal

Das nächste Kulturradio gibts am 19. April von 9:00 - 11:00 auf Radio Helsinki 92,6 FM in Graz

Ähnliche Artikel

Symbolbild Abrechnung von Förderungen - Irrgarten mit Pfeil zu Tabelle und Taschenrechner Viele Kulturvereine stehen regelmäßig vor der gleichen Herausforderung: Die Abrechnung einer Förderung des Bundes. Welche Unterlagen sind einzureichen, wie sollen diese aussehen, was gilt bei Änderungen – und was tun, wenn am Ende ein kleines Plus bleibt? Hier die wichtigsten Hinweise aus der Praxis, basierend auf einem Arbeitsgespräch mit der Förderkontrolle Kunst und Kultur des Bundes.
Die neue Koralmbahn bringt nicht nur Regionen näher zusammen, sondern bietet auch Chancen für die freie Szene in Kärnten/Koroška und der Steiermark: Mehr Zusammenarbeit, mehr Austausch, mehr Sichtbarkeit. Unter dem Titel Kulturtunnel starten die IG KiKK und die IG Kultur Steiermark einen Vernetzungsprozess zwischen den beiden Bundesländern.
Symbolbild Labyrinth mit grünem Pfeil, der Weg durch das Chaos zeigt; Welche Neuerungen gibt es bei der Bundesförderung für Kulturinitiativen? Unsere Nachlese fasst die häufigsten Fragen und Antworten aus dem Webinar am 4. September mit Mag. Karin Zizala und Mag. Sonja Olensky-Vorwalder (Abteilung Kulturinitiativen / BMWKMS) zusammen – von Fristen und Einreichbedingungen bis hin zu neuen Abgrenzungskriterien für Jahres- und Projektförderung und deren Auswirkungen für die Praxis.