The Funding & tenders Portal for beginners Ein neues Portal soll den Zugang zu EU-Fördergeldern vereinfachen. Ein Webinar erklärt das Portal und kann als Video nachgesehen werden.
ASSET Theatre Audience Development Conference „Audience Segmentation“ nennt sich ein Forschungsmodell der auf Publikumsstudien spezialisierten Londoner „Audience Agency“. Bei diesem Ansatz werden Besucher*innen anhand von Erwartungshaltungen, Erfahrungen, Charakteristika, kulturellen Vorlieben und Einstellungen, usw. in homogene Untergruppen („Segments“) unterteilt und diese Einteilungen dann für weiterführende Kommunikationsprozesse genutzt.
Slow Light – Seeking Darkness wurde als eine künstlerische, kulturelle und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit der mangelnden Dunkelheit im urbanen und ruralen Raum konzipiert. Dies wirft vielfache Fragen auf, von ökologischen Aspekten und Auswirkungen der wachsenden Lichtverschmutzung bis hin zu kunsthistorischen Zugängen mit der Dunkelheit als Faszinosum, Inspiration und als Ambiente einer erhöhten Wahrnehmung.
Die ideelle Grundlage des regionalen Radios bilden jene BürgerInnen aus den Regionen, die jene für sie grundlegenden Inhalte im Sendestudio selbst produzieren und teilweise auch in den sozialen Netzwerken bzw. im Archiv der freien Radios verbreiten. Auf die Region blicken, Initiativen und Kunst-/KulturveranstalterInnen prozesshaft begleiten, Diskussionsprozesse wahrnehmen und beobachten, vorhandenes Wissen hereinholen und multiplizierend verbreiten und die Menschen in der Region vernetzen, diese Inhalte zählen heute verstärkt zu den Hauptaufgaben des Freien Senders Radio FREEQUENNS.
Zahlen Daten Fakten zur Kulturpolitik. Gesprächsreihe Wissen schafft Kultur Auch wenn Lockerungen für Kunst und Kultur in Aussicht sind, ist die Krise noch lange nicht vorbei. Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen werden noch Monate wenn nicht Jahre im Kunst- und Kultursektor nachwirken. Wie wird die Politik darauf reagieren und auf welche Daten und Fakten kann bzw. sollte sie sich dabei stützen? Zum Auftakt der Reihe "Wissen schafft Kultur" zu Gast im Gespräch ist Mag. Dr. Oliver Fritz, Ökonom am WIFO und Co-Autor der Studie zur den Auswirkungen der COVID-19 Krise auf den Kultursektor. Der WebTalk findet am Mittwoch, den 12. Mai, um 18 Uhr statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten.
Andrea Hummer, Festival der Regionen Andrea Hummer war in den 90er Jahren Geschäftsführerin der IG Kultur. Sie hat die Vertretung der freien Kultur in Österreich damals von Salzburg nach Wien übersiedelt, die IG Kultur aber auch durch eine stürmische Zeit gebracht - die freie Szene war sich nämlich damals alles andere als einig. Gleichzeitig hatte sie mit einem aufkeimenden Rechtspopulismus in Österreich unter Jörg Haider zu tun, der die freie Kultur gezielt ins Visier nahm. Ein Blick 25 Jahre zurück in die stürmische Anfangszeit der IG Kultur und die Entwicklung der freien Kulturarbeit in Österreich. 
Öffnungsschritte Kultur Corona Seit Monaten setzt sich die IG Kultur dafür ein, dass basierend auf Kennzahlen und damit evidenzgestützt und verantwortungsbewusst ein Plan für den schrittweisen Neustart des Kulturbereichs erarbeitet wird. Nun folgt auch die Politik diesem Weg. Bis Anfang Mai soll ein Plan zur Öffnung aller Bereiche - von Kultur über Sport bis zu Gastronomie und Tourismus - vorgestellt werden. Wie die Öffnung gelingen kann und welche Mindestanforderungen für die freie Kulturszene dabei berücksichtigt werden müssen.
Eine Prüfung durch die Behörden kann grundsätzlich jeden Verein treffen: Gesundheitskasse oder Finanzbehörden führen eine Abgabenprüfung durch, Behörden kontrollieren nachträglich die widmungsgemäße Verwendung von Förderungen, etwa bei Zuschüssen aus dem NPO-Fonds oder der Kurzarbeitsbeihilfe. Beim Webinar am 27. April behandeln wir alle Fragen rund um die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge, um im Fall einer Kontrolle gut vorbereitet zu sein. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Eine Bestandsaufnahme für "marie - Die Vorarlberger Straßenzeitung". Hier in ungekürzter Fassung.
Fair Pay, gerechte Bezahlung für Arbeit in Kunst und Kultur, Bild: Münze unter Lupe; Fair Seit Herbst 2020 arbeiten Bund und Interessenvertretungen im „Forum Fairness“ zusammen. Nach einem halben Jahr Beratungen ziehen die teilnehmenden Interessenvertretungen aus Kunst, Kultur und freien Medien Zwischenbilanz.
89 Vorarlberger Kulturschaffende und Kulturinitiativen wenden sich in einem offenen Brief an LH Markus Wallner, LSt.in Barbara Schöbi-Fink und den Vorarlberger Landtag und fordern Gleichstellung und Gleichbehandlung des Kultursektors mit anderen Bereichen. Veröffentlicht am 8. April 2021
Kultur ist für die Entwicklung und Lebensqualität vor allem in einer Gemeinde ein unverzichtbarer Baustein. Kulturinitiativen prägen das Leben in Gemeinden ganz entscheidend mit. Damit Programm-Entwürfe wie diese nicht nur leere Worthülsen bleiben, bedarf es der gemeinsamen Anstrengung aller Akteure, sowohl der Kreativen wie auch der Fördergeber.