BECC Europäisches Austauschprogramm für KulturarbeiterInnen

BECC “Bridge between European Cultural Centres” ist ein europaweites Austauschprogramm für MitarbeiterInnen in Kultureinrichtungen. Es wird vom European Network for Cultural Centres (ENCC) organisiert und soll regionalen Kulturinitiativen helfen,ihren MitarbeiterInnen für eine kurze Zeit internatiole Erfahrung und Austausch mit KollegInnen zu ermöglichen und langfristige Kooperationspartnerschaften aufzubauen.

Call for participants!

BECCBridge between European Cultural Centres” ist ein europaweites Austauschprogramm für MitarbeiterInnen in Kultureinrichtungen. Es wird vom European Network for Cultural Centres (ENCC) organisiert und soll regionalen Kulturinitiativen helfen,ihren MitarbeiterInnen für eine kurze Zeit internatiole Erfahrung und Austausch mit KollegInnen zu ermöglichen und langfristige Kooperationspartnerschaften aufzubauen.

JedeR MitarbeiterIn einer Kultureinrichtung kann an diesem Programm teilnehmen, auch Ehrenamtliche und egal aus welchen Tätigkeitsfeldern.

Kosten und Teilnahmebedingungen:
Das Austauschprogramm startet mit einem Vorbereitungsseminar am 5. und 6. Juni in Aarhus (Dänemark) und ist beschränkt auf 16 TeilnehmerInnen, die ihre Aufenthalte zwischen Juli und Dezember abwickeln müssen. Für die Teilnahme am Vorbereitungsseminar werden die Reisekosten (bis zu einer Höhe von 250€) sowie die Hotelkosten (inkl. Verpflegung) übernommen. Die Reisekosten für den Austausch selbst werden ebenfalls (bis zu einer Höhe von 250€) übernommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 200€ UND die teilnehmende Organisation muss selbst auch Gastgeberin für einen Austausch sein und der/dem jeweiligen Gast eine Unterkunft kostenlos zur Verfügung stellen.

Da die IG Kultur Österreich Mitglied des ENCC ist, können alle unsere Mitglieder an diesem Programm teilnehmen. Anmeldung bis 15. April 2013 hier: http://www.encc-becc.eu/content/becc-2013-expression-interest-form (Die Webseite ist leider nicht mehr abrufbar)

Interesse am Project Fair des ENCC? Dieser findet zur gleichen Zeit in Aarhus statt!

Ähnliche Artikel

Trotz vielfach widriger Umstände entwickeln und erhalten Kulturarbeiter*innen Strukturen und Projekte für Zugänge, Räume für Vielfalt und Engagement für demokratische Teilhabe. Doch wie oft wird diese Arbeit tatsächlich als relevante Wirkungskraft im kultur- und gesellschaftspolitischen Raum wahrgenommen? In einer europaweiten Austauschsession laden wir Kulturarbeiter*innen ein, die eigene Praxis und ihre Wirkung ins Zentrum zu stellen – um gemeinsam politische Impulse zu erarbeiten, damit Kulturarbeit in Europa als wirkungsstarker Akteur anerkannt wird. Online am 4. Dezember von 13–16 Uhr, Anmeldung erforderlich.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
Foto von Engin Yapici auf Unsplash Ihr habt eine Projektidee, die sich gut für eine EU-Förderung eigenen würde, aber euch schrecken die Anforderungen ab? Ihr seid unsicher, welche EU-Förderschiene für eure Idee passend ist? Ihr habt noch keine Erfahrung mit EU-Einreichungen und bräuchtet Unterstützung in der Antragstellung? Dann bewerbt euch für das Incubator 2025 Programm – dem Mentoringprogramm für Kulturinitiativen zur Entwicklung erfolgreicher EU-Projekteinreichungen, inkl. Intensivtraining in Istanbul/Türkei.