Crowdfunding für Kunst- und Kulturprojekte

Wie in Zeiten schwindender Kulturbudgets noch Projekte realisieren?Crowdfunding im Kunst- und Kulturbereich ist ein geeignetes Finanzierungsmittel für Projekte, die vielleicht in keinen Fördertopf passen oder die mangels Eigenfinanzierung nur unter Selbstausbeutung möglich wären und so ein starkes Mittel zur Cofinanzierung finden.

Kulturmanager und Berater Christian Henner-Fehr erklärt, wie es funktioniert, warum es für den Kunst und Kulturbereich eine wichtige Ergänzung ist, wie es sich mit Marketing und Öffentlichkeitsarbeit überschneidet und worauf es speziell für Kunst- und Kulturprojekte zu achten gilt.

Alkis Vlassakakis war bei ihm im Crowdfunding Workshop und hat seine Avantgardefilm-Performance 8mm Project erfolgreich mit Crowdfunding cofinanziert, und das obwohl es eher ein untypisches Crowdfundingprojekt ist. Eine Performance hat anders als eine CD oder eine DVD nicht den Charakter eines Vorverkaufes innerhalb einer solchen Kampagne. Dennoch oder vielleicht gerade deshalb, weil es so einzigartig ist, hat Alkis Vlassakakis sein Kunstprojekt erfolgreich finanziert.

 

Zur Sendungsreihe

Zu den Videointerviews in Langfassung

Zum Videokanal


Ähnliche Artikel

Die Finanzierung von Kunst und Kultur ist für Vereine, Initiativen, Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen oftmals eine große Herausforderung. Öffentliche Budgets stehen unter Druck. Gleichzeitig steigen die Kosten für Kulturinitiativen und ihr Akteur:innen. Neben den öffentlichen Geldern, braucht es also auch neue, alternative Wege für die Kulturfinanzierung, welche den Initiativen mehr Sicherheit, aber auch mehr Unabhängigkeit, Solidarität und Teilhabe ermöglichen können.
Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.
In Zeiten anhaltender Verschlechterung der Fördersituation für Kulturinitiativen tut die IG KiKK alles Mögliche, um alternative Finanzierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Lunch Lecture zu kulturspenden.at und den Finanzierungsformen der GemSe fand großen Anklang. Die Lunch Lecture am 21. Oktober drehte sich um solidarische Finanzierungsmöglichkeiten. Diesmal mit Lisette von Malzahn (SchloR, habiTAT, Krötenwanderung) sowie Oliver Hönigsberger und Andrea Urank vom MiMa Mitmachmarkt in Klagenfurt | Celovec. Eine Zusammenfassung der Veranstaltung finden sie im Artikel.