Eine Kulturagenda für Europa - Konferenzbericht

<p>Die Umsetzung der Europäischen Kulturagenda braucht weitere Schritte und die Vernetzungskonferenz am 10. Dezember 2008 brachte wichtige Aspekte und Fragen auf das Tapet. Organisiert wurde die Konferenz vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und dem Cultural Contact Point in Zusammenarbeit mit der IG Kultur Österreich.<br /> <br /> Zu Beginn der Konferenz leitete Mag. Aleksandra Widhofner vom BM:UKK mit einer Einführung zur Kulturagenda, dem

Die Umsetzung der Europäischen Kulturagenda braucht weitere Schritte und die Vernetzungskonferenz am 10. Dezember 2008 brachte wichtige Aspekte und Fragen auf das Tapet. Organisiert wurde die Konferenz vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und dem Cultural Contact Point in Zusammenarbeit mit der IG Kultur Österreich.

Zu Beginn der Konferenz leitete Mag. Aleksandra Widhofner vom BM:UKK mit einer Einführung zur Kulturagenda, dem Arbeitsplan 2008-2010 und der Darlegung der offenen Koordinierungsmethode ein. Sie stellte die EU-Expertengruppen sowie die zivilgesellschaftliche Plattformen vor.

Mag. Wolfgang Pauli von der Statistik Austria stellte das Netzwerk ESSnet Culture vor, das sich anhand von Definition, Daten und Methoden mit der Vergleichbarkeit von nationalen Kulturstatistiken beschäftigt.
Mag. Paul Stepan schließlich stellte die ExpertInnengruppe im Bereich der "Kultur- und Kreativwirtschaft" sowie deren größten Diskussionspunkte vor, Mag. Bettina Leidl präsentierte die ExpertInnengruppe "Mobilität von Kulturschaffenden" und Mag. Erika Pieler die ExpertInnengruppe "Mobilität von Kunstsammlungen".

Die mittägliche Keynote-Speech hielt Martin Prchal, der Geschäftsführer der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) zum Thema Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Europäischen Kulturagenda.

Dr. Elisabeth Elser präsentierte die ExpertInnengruppe "Synergien zwischen Kultur und Bildung", DI Irene Hyna die ExpertInnengruppe "Digitalisierung und digitale Bewahrung" und Mag. Norbert Riedl die Unesco-Konvention zur kulturellen Vielfalt.

Mag. Elisabeth Pacher zeigte schließlich einen Ausblick auf BM:UKK und CCP Veranstaltungen im Jahr 2009 und 2010.
Die Konferenz endete mit einem Forum zum Thema Strukturen zur Vernetzung und Kommunikation

Downloads
Kulturagenda2008.pdf133.47 KB

Ähnliche Artikel

Das EU-Kulturprogramm Kreatives Europa macht 0,2% des Budgets aus und soll dennoch gekürzt werden. Symbolbild mit angeschnittenem Kuchen. EU-Budgetdisziplin mit kulturellem Kollateralschaden: Der Rat der Europäischen Union will das Budget für Kreatives Europa 2026 um rund 27,56 Millionen Euro bei den Verpflichtungsermächtigungen und 9,86 Millionen Euro bei den Zahlungsermächtigungen kürzen. Was nach einer geringen Anpassung klingt, bedeutet in der Realität: im Kulturbereich wird zehnmal so stark gekürzt wie im EU-Gesamtbudget.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.
Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Update: Weitere Plätze zur Teilnahme jetzt verfügbar! Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.