Große Würfe sehen anders aus!

<p>Die ersten Eckdaten des Sparpaketes sind erschienen und geben nicht nur für den Kunst- und Kulturbereich mehr Fragen als Antworten auf.</p> <p>Die Bundesministerin Claudia Schmied wird (wie es derzeit aussieht) sagen können, sie hat das Kulturbudget gerettet, es kommt zu keinen Kürzungen, alles wird in der Verwaltung, in den Strukturen und Abläufen eingespart. Aber was heißt das konkret? Vorgeschlagen wurde etwa mehr <b>Transparenz im Umgang mit Fördermitteln</b>.

Die ersten Eckdaten des Sparpaketes sind erschienen und geben nicht nur für den Kunst- und Kulturbereich mehr Fragen als Antworten auf.

Die Bundesministerin Claudia Schmied wird (wie es derzeit aussieht) sagen können, sie hat das Kulturbudget gerettet, es kommt zu keinen Kürzungen, alles wird in der Verwaltung, in den Strukturen und Abläufen eingespart. Aber was heißt das konkret? Vorgeschlagen wurde etwa mehr Transparenz im Umgang mit Fördermitteln. Klingt nicht schlecht, nur wissen wir aus bisherigen Erfahrungen, dass dies meist für die Fördernehmer_innen und selten für die Fördergeber_innen gegolten hat, insbesondere, wenn es um kleinere Förderbeträge geht. Für die Erlangung der Transparenz sollen Mindeststandards entwickelt werden, wer aber wird an diesem Prozess beteiligt und wird das Know-how von Interessenvertretungen und Kunst- und Kulturschaffenden herangezogen werden? Dies gilt auch für die Entwicklung des sogenannten One-stop-Shops: Wer arbeitet daran?

Große Rätsel gibt auch das Vorhaben auf, Doppelförderungen zu vermeiden. Bund, Länder und Gemeinden sollen sich auf mehrjährige Förderschwerpunkte festlegen, wobei inhaltliche Überschneidungen zu vermeiden sind. Nach welchen Kriterien sollen inhaltliche Schnittmengen festgestellt werden und wer entscheidet dann, welche Projekte den Zuschlag erhalten?


Es könnte aber auch ein Hinweis sein, dass – gleich den Verhältnissen im Wissenschaftsbereich – die Kunst- und Kulturförderung auf Projektförderung umgestellt werden soll, die zum einen die Erhaltung von Infrastrukturen immer schwerer machen und es zum anderen eine Tendenz zur Förderung von Modethemen kommen wird.

Es hat also bisher den Anschein, als würde es zu keinen Kürzungen der Kunst- und Kulturbudgets kommen, aber weiterhin zu keinen Verbesserungen der misslichen sozialen Lage von Künstler_innen und Kulturarbeiter_innen. Warum steht niemand im Bundesministerium auf und stellt eine Forderung, die aufhorchen ließe? Wie etwa die dringend notwendige Reform des österreichischen Stiftungsrechts, das eine Steuerbegünstigung der Einlagen vorsieht ohne auch nur irgendeine dem Gemeinwohl orientierte Auflage damit zu verknüpfen. In anderen Ländern ist dies sehr wohl möglich, dass Teile des Gewinnes sozialen oder kulturellen Zwecken zugeführt werden müssen. Oder ein deutliches Bekenntnis für eine regionale Grundversorgung mit Kunst und Kultur und dem Anspruch der österreichischen Bevölkerung auf Zugang zu kultureller Rezeption und Produktion.

Ein Bereich könnte jedenfalls ohne Probleme massiv gekürzt werden, die Ausgaben des BMUKK für Inserate in österreichischen Printmedien. Diese betrugen im Jahr 2011 satte 1,6 Millionen Euro.

Ähnliche Artikel

Symbolbild Abrechnung von Förderungen - Irrgarten mit Pfeil zu Tabelle und Taschenrechner Viele Kulturvereine stehen regelmäßig vor der gleichen Herausforderung: Die Abrechnung einer Förderung des Bundes. Welche Unterlagen sind einzureichen, wie sollen diese aussehen, was gilt bei Änderungen – und was tun, wenn am Ende ein kleines Plus bleibt? Hier die wichtigsten Hinweise aus der Praxis, basierend auf einem Arbeitsgespräch mit der Förderkontrolle Kunst und Kultur des Bundes.
Eine Version des "Stonks-Memes", es zeigt den Meme-Man vor einem Businesschart mit nach oben zeigendem orangefarbenen Pfeil (© Adobe Stock/Kurt Kleemann), davor das Cover des Kunst- und Kulturberichts, Montage: Anton Limmer 2024 scheint ewig her und seitdem prägen Regierungsbildungsprozesse und Debatten über Budgetkürzungen die Agenda. Dennoch – oder gerade deshalb – lohnt sich ein genauer Blick auf Kunst- und Kulturbericht 2024, der gestern auch im Kulturausschuss vorgestellt wurde: Er stellt die budgetäre Ausgangslage politischer Entscheidungen dar, wie Bundesförderungen in Kunst und Kultur verteilt sind und wie die vorgenommenen Kürzungen 2025 einzuordnen sind.
Um Fair Pay zu realisieren, fehlen wesentliche Teile - ein unvollständiges Puzzle, bei dem aus "Fair Pay" "Air Pay" wird verdeutlicht dies., Erstellt mit Unterstützung von ChatGPT; Das neue Fair Pay Gehaltsschema 2026 ist da. Angesichts der Kulturbudgetkürzungen quer durch alle Gebietskörperschaften ist die empfohlene Entgelterhöhung von 3% für Kulturarbeit mehr als eine Herausforderung. Für viele Kulturvereine wird es schlicht nicht leistbar sein – zumindest nicht, wenn sie ihr Angebot für die Bevölkerung in der bestehenden Qualität aufrechterhalten möchten. Auf klare Zusagen seitens der Politik wartet die Szene jedoch bislang vergebens. Wenn Fair Pay überleben soll, muss die Politik schleunigst handeln!