Kulturrisse 02|10 Shut down Nazis

<p>Wir präsentieren euch in dieser Sendung die aktuelle Ausgabe der Kulturrisse, die uns dieses Mal wortwörtlich auffordern, Nazis auszuschalten. In der Rubrik „Oppositionen im Fokus“ stellen wir euch die Texte des Schwerpunkts vor, der sich mit Rechtextremismus und Faschismus in Österreich auseinander setzt. Über den Schwerpunkt hinaus wollen wir euch den einen und anderen Text aus den anderen Rubriken der Kulturrisse g´schmackig machen. In „a bisserl mehr Senf

Wir präsentieren euch in dieser Sendung die aktuelle Ausgabe der Kulturrisse, die uns dieses Mal wortwörtlich auffordern, Nazis auszuschalten. In der Rubrik „Oppositionen im Fokus“ stellen wir euch die Texte des Schwerpunkts vor, der sich mit Rechtextremismus und Faschismus in Österreich auseinander setzt. Über den Schwerpunkt hinaus wollen wir euch den einen und anderen Text aus den anderen Rubriken der Kulturrisse g´schmackig machen. In „a bisserl mehr Senf bitte“ sprechen wir mit uns selbst, sozusagen – im Interview ist Clara Tóth, die nun seit einigen Monaten Redakteurin und Moderatorin des Bewegungsmelder Kultur ist und schon seit 4 Jahren das Lektorat der Kulturrisse inne hat. Sie erzählt uns von ihrer Tätigkeit des Lektorierens und in welchen Bereichen sie sonst noch umtriebig ist. Die Sputniks on air lassen Südafrika und Österreich antreten und vergleichen die postfaschistischen mit den Post-Apartheid Politiken beider Länder. Ergebnis 3:0.

 


WEITERFÜHRENDE LINKS ZUR SENDUNG:

Kulturrisse 0210

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

Ähnliche Artikel

Am 27. Juli 2025 stürmten laut Zeug:innenaussagen rund 30 Polizeibeamt:innen, Einsatzkräfte der Schnellen Interventionsgruppe und eine Polizeihundeführerin mit Helikopter und Drohne die Gedenkstätte Peršmanhof. Anlass für die Razzia sollen angebliche Verwaltungsübertretungen im Bereich des Camping- und Naturschutzgesetzes während des dort stattfindenden Antifa-Camps gewesen sein. Der Vorfall löste einen internationalen Skandal aus und hinterließ tiefe Spuren bei den Teilnehmenden, den Organisator:innen des Camps, der slowenischen Volksgruppe und den Betreiber:innen des Museums Peršman.
Prekär leben viele, prekär ist vieles. Einmal im Jahr – am transnationalen Arbeiter*innenkampftag – gehen wir gemeinsam auf die Straße, versammeln Anliegen und Kämpfe um Details wie auch ums große Ganze. Aufruf zur Teilnahme am MayDay 24 - Parade der Prekären am 1. Mai.
Ist nicht am Ende gerade der Zusammenbruch der Illusion über das tadellose Funktionieren des kapitalistischen Marktes der Geburtsort der heutigen radikalen rechten Politik in Kroatien?