Mentoringprogramm für EU-Projekte von Kulturinitiativen

Das "Incubator"-Programm unterstützt Kulturinitiativen bei der Vorbereitung von EU-Projekten. Ausgewählte Projekte erhalten ein begleitendes Mentoring durch internationale Expert*innen und nehmen an einem Intensivworkshop zur Projektentwicklung in Gran Canaria teil. Bewerbungsfrist ist der 8. März 2021.

Logo Incubator Programme

Das Incubator-Programm will Kulturinitiativen und kulturelle Zentren dabei unterstützten, grenzüberschreitende Projekte zu entwickeln und dafür Unterstützung von EU-Programmen zu erhalten. 

Das Programm umfasst

  • Mentoring durch internationale Expert*innen im Rahmen virtueller Training-Sessions zur Unterstützung der Projektentwicklung und Vorbereitung einer Einreichung; 
  • die Teilnahme an einem 3-tägigen Intensiv-Workshop im Juni 2021 in Gran Canaria (Spanien, sofern es die COVID-19 Situation zulässt) zur Weiterentwicklung von Projektideen und -konzepten sowie Vernetzung mit anderen Kulturinitiativen, Vorträgen, Diskussionsrunden und Studienbesuchen;  
  • Unterstützung bei der Suche/Identifikation weiterer Projektpartner*innen 

Das Programm richtet sich an Kulturinitiativen, die bereits konkrete Projektideen entwickelt und mögliche Partner*innen in anderen EU-Mitgliedstaaten für eine Einreichung in einem der folgenden EU-Programmbereiche identifiziert haben: Kreatives Europa, Erasmus+, Erasmus für Jungunternehmer*innen, Interreg oder CERV (Citizenship, Equality, Rights and Values Programme)

Antragsberechtigt sind grundsätzlich Kulturinitiativen und kulturelle Zentren, ENCC-Mitglieder werden jedoch bevorzugt. Durch die Mitgliedschaft der IG Kultur Österreich bei der ENCC sind alle Mitglieder der IG Kultur automatisch auch ENCC-Mitglieder (im Bewerbungsformular unbedingt angeben, dass ihr ENCC-Mitglied seid).

Die Arbeitssprache ist Englisch. 

Bewerbungsfrist verlängert, nun 8. März 2021. 


Weiterführende Information: 

Ausschreibung und FAQs Incubator-Programm 
Zur Bewerbung 

Ähnliche Artikel

Trotz vielfach widriger Umstände entwickeln und erhalten Kulturarbeiter*innen Strukturen und Projekte für Zugänge, Räume für Vielfalt und Engagement für demokratische Teilhabe. Doch wie oft wird diese Arbeit tatsächlich als relevante Wirkungskraft im kultur- und gesellschaftspolitischen Raum wahrgenommen? In einer europaweiten Austauschsession laden wir Kulturarbeiter*innen ein, die eigene Praxis und ihre Wirkung ins Zentrum zu stellen – um gemeinsam politische Impulse zu erarbeiten, damit Kulturarbeit in Europa als wirkungsstarker Akteur anerkannt wird. Online am 4. Dezember von 13–16 Uhr, Anmeldung erforderlich.
In einer breiten Allianz rufen der Kulturrat Österreich, die IG Kultur Österreich, die Landesorganisationen der freien Kulturarbeit sowie Kulturorganisationen die zuständigen Bundesminister*innen auf, Kultur in allen Politikfeldern des neuen EU-Finanzrahmens zu verankern – nicht nur in anerkennenden Worten, sondern in konkreten Programmlinien mit klarer budgetärer Dotierung.
2028 scheint noch weit entfernt – und doch werden jetzt die politischen und finanziellen Weichen auf EU-Ebene gestellt, die Stellenwert und Handlungsspielräume für Kunst und Kultur in Europa bis weit in das nächste Jahrzehnt prägen werden. Ein Blitzlicht auf den aktuellen Stand der Verhandlungen – und welche Möglichkeiten es gibt, sich einzubringen.