Webinar: Das neue EU-Förderprogramm CREATIVE EUROPE

CREATIVE EUROPE (2021 – 2027), das neue Programm der EU für den Kultursektor und die Film- und Kreativbranche ist im Juni 2021 gestartet. Zum Auftakt des neuen Programms informiert diese Online-Veranstaltung über die beiden Programme Culture und MEDIA. Das Webinar findet am 25. Juni um 11 Uhr statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich. Eine Kooperation des Creative Europe Desk Austria mit Land Steiermark und IG Kultur Österreich.

Media, Creative Europe

Webinar:
CREATIVE EUROPE (2021 - 2027): Culture & Media 

 

CREATIVE EUROPE (2021 – 2027), das neue Programm der EU für den Kultursektor und die Film- und Kreativbranche ist im Juni 2021 gestartet. Zum Auftakt des neuen Programms informiert diese Online-Veranstaltung über die beiden Programme Culture und MEDIA. Im Fokus stehen europäische Kultur- und Filmprojekte in verschiedenen Teilen Österreichs sowie in Nachbarregionen, die die Möglichkeiten von Creative Europe aufzeigen: Vernetzung und Inspiration verknüpft mit der europäischen Perspektive.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Anmeldung bis 25. Juni 2021 um 09.00 Uhr.
 

PROGRAMM

11:00

BEGRÜßUNG 

Patrick Schnabl
Leiter der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport, Land Steiermark 

Yvonne Gimpel 
Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich 
        
Kathrin Kneissel 
Leiterin der Abteilung Europäische und internationale Kulturpolitik, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport 
        
Antonia Rahofer 
Abteilung Film, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport 
 

11:10

Creative Europe – MEDIA 
Esther Krausz, Creative Europe Desk MEDIA
 

11:25

Best Practice MEDIA         
GOLDEN GIRLS Filmproduktion
Arash & Arman T. Riahi

Crossing Europe – Filmfestival
Christine Dollhofer, Crossing Europe (tbc) 

Best Practice Cross Sectoral 
IMZ Online Services und Digital Cross Over 
Katharina Jeschke, IMZ – International Music + Media Centre
 

11:50

Q&A
 

 

 

12:00

Creative Europe CULTURE  
Elisabeth Pacher, Creative Europe Desk CULTURE
 

12:10

Best Practice CULTURE
EUROPAVOX   
Astrid Exner, WUK – Werkstätten und Kulturhaus

ASSET - Audience Segmentation System in European Theatres 
Gerald Gröchenig, IG Kultur Österreich

Magic Carpets – Europäische Plattform,  
Danijela Oberleitner – Tonkovic, Verein für Alltagskultur 
 

12:30

Vorstellung der Alpen – Adria Allianz
Sandra Kocuvan, Land Steiermark, Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport 
 

12:30

Best Practice CULTURE, continued 
EASTERN SUGAR  
Margarethe Makovec, <rotor> 

ECHOES from invisible landscapes
Zarah Mani , Klanghaus Untergreith 
 

12:45

Q&A
 

13:00 

ENDE
 

Moderation: Karin Gabriel, Ars Electronica  

 

Eine Veranstaltung in Kooperation von Creative Europe Desk AUSTRIA, Land Steiermark und IG Kultur Österreich. 

 

Ähnliche Artikel

Das EU-Kulturprogramm Kreatives Europa macht 0,2% des Budgets aus und soll dennoch gekürzt werden. Symbolbild mit angeschnittenem Kuchen. EU-Budgetdisziplin mit kulturellem Kollateralschaden: Der Rat der Europäischen Union will das Budget für Kreatives Europa 2026 um rund 27,56 Millionen Euro bei den Verpflichtungsermächtigungen und 9,86 Millionen Euro bei den Zahlungsermächtigungen kürzen. Was nach einer geringen Anpassung klingt, bedeutet in der Realität: im Kulturbereich wird zehnmal so stark gekürzt wie im EU-Gesamtbudget.
Finanzamtsprüfung Von den Rechten der Vereine bis zu den Möglichkeiten der Finanzbehörde: Im Webinar wird Schritt für Schritt erklärt, was passiert, wenn das Finanzamt vor der Tür steht – und wie man sich in dieser Situation richtig verhält. Ihr erfährt, welche Unterlagen vorbereitet sein sollten, was die Behörde tatsächlich einsehen darf und welche Rechte Vereine im Zuge einer Kontrolle haben. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Behörden zu geben und auf mögliche Stolperfallen aufmerksam zu machen.
Plakat mit Ankündigung der ENCC Konferenz "Against the Tide" vor einem verfallenen Fabriksgebäude  – September 2025, Kotor / Montenegro, Was kann der Kulturbereich tun, wenn demokratische Grundlagen ins Wanken geraten? Der Versuch einer europäischen Einschätzung von Vittorio Bianco, Kulturarbeiter und aktueller Präsident des Europäischen Netzwerks kultureller Zentren, anlässlich der aktuellen Jahreskonferenz unter dem Motto „Gegen den Strom“.