"Wie würde unser Land heute ohne die zahlreichen europäischen Kooperationsprogramme ausschauen?" Gerald Gröchenig von der Europäischen Theaternacht über die EU-Wahl

Was hat die EU mit Kultur zu tun? Wir haben Kulturtätige gefragt, warum ihnen die EU-Wahlen wichtig sind, welche Relevanz sie für ihre Arbeit haben und was sie sich für Europa wünschen. Hier das Interview mit Gerald Gröchenig von der Europäischen Theaternacht.

Europäische Theaternacht, Foto (c) Rupert Derschmidt

- Warum sind dir die EU-Wahlen wichtig?

Da ich seit Jahren in  Projekten mit verschiedenen europäischen Partnern tätig bin, haben die Wahlen wie auch der Stellenwert des europäischen Denkens in den Ländern der Kolleg*innen eine Bedeutung für weitere Entwicklungen von Kooperationen.

 

- Arbeitest du eher regional oder auch über die Landesgrenzen und Bundesgrenzen hinaus?


Es gibt heute im Kulturbereich kaum mehr Projekte, wo man - auch wenn sie regional konzipiert sind - nicht über die eigenen österreichischen Grenzen hinausschauen muss. Meine Tätigkeit bei der Organisation der Europäische Theaternacht in Österreich oder dem Creative Europe Projekt ASSET (Audience Segmentation System in European Theatres) bedingen einen kontinuierlichen Kommunikationsprozess mit Kolleg*innen außerhalb unseres Landes, um die Resultate dieses gemeinsamen Denkens in die Tätigkeiten vor Ort einfließen zu lassen.

- Haben Entwicklungen auf EU-Ebene eine Relevanz auf deine Tätigkeit als Kulturschaffende?


Gegenfrage: Wie würde unser Land heute ohne die zahlreichen europäischen Kooperationsprogramme im Bildungs- und Kulturbereich (Leonardo, Erasmus, Grundtvig, Sokrates, Kaleidoskop, Ariane, InterReg, Creative Europe, usw.) ausschauen? Ohne Förderprogramme für Übersetzungen, die  Mobilität von Künstler*innen, Medien, Film, usw? Ohne den gegenseitigen Wissenstransfer auf allen Ebenen des Zusammenlebens?

 

- Was wünscht du dir für die Europa?


Ich wünsch mir, dass der europäische Horizont vermehrt unser Denken bestimmt und dass wir z.B. niemals wieder fürchten müssen, auf das Wissen hochgeschätzter Kolleg*innen wie jener der Londoner Audience Agency verzichten zu müssen, nur weil diese durch einen idiotischen und fahrlässig herbeigeführten Brexit von Kooperationen in Zukunft ausgeschlossen wären.


 

Gerald Gröchenig, Europäische Theaternacht

 

Coverfoto: Rupert Derschmidt

Ähnliche Artikel

Publikumsentwicklung Corona „Pandemischer Publikumsschwund“, „Publikumsschwund in Kulturbetrieben“, „Die nächste Kultur-Krise“. Die Kulturberichterstattung europäischer Medien ist vom Ausdünnen der gewohnten Besucher*innen-Strukturen geprägt. Dass nach dem Ende der Bedrohung durch den Virus und die Öffnung der Betriebe wie in den Jahren davor auch die Menschen wieder wie gewohnt Theater, Kinos und Konzerthäuser besuchen, darf bezweifelt, werden. Die Gründe dafür sind vielfältig – doch welche Gründe sind es? Die Angst vor einer neuerlichen Ansteckung? Weniger Geld durch Jobverlust? Oder einfach: weil man es nicht mehr gewohnt ist, sich am Abend was live anzuschauen und man sich „eh ein Netflix-Abo“ angeschafft hat? Die Londoner Audience Agency hat vom Beginn der Pandemie an die Einstellungen verschiedener Publikumsschichtungen zu ihren Kulturbesuchen abgefragt. Aufgrund der gewonnen Daten lassen sich auch Rückschlüsse ziehen, was Besucher*innen benötigen, um wieder vermehrt die Programme vor Ort zu nutzen.
Publikumsentwicklung, ASSET, Theaterpublikum Wie erfahre ich mehr über mein Publikum? Von Nov 2018 bis Juli 2021 haben 20 europäische Theater unter wissenschaftlicher Leitung des Londoner Forschungsinstitutes „The Audience Agency“ daran gearbeitet, die Masse des europäischen Theaterpublikums in Segmente zu unterteilen, um damit ihr spezielles Publikum besser zu verstehen und zielgerichteter ansprechen zu können.
Gerald Gröchenig, IG Kultur Es war nicht leicht für die Kultur, sich zusammenzuschließen. Man war es gewohnt vereinnahmt oder gegeneinander ausgespielt zu werden. Schließlich gelang es Gerald Gröchenig, erstem Generalsekretär der IG Kultur nach der Gründung im Juni 1990 und nach einem turbulenten Jahr ging er bereits wieder. Wir blicken mit ihm zurück auf seine Anfänge im Kulturbereich, die schwierige Konsolidierung der Szene und was sich in den 40 Jahren seiner Karriere so alles im Sektor verändert hat.