SHORTCUT EUROPE 2011

SHORTCUT EUROPE 2011
Culture (not) for all?

16. bis 18. November 2011

SHORTCUT EUROPE 2011

Culture (not) for all?

16. bis 18. November 2011

Veranstaltungsort:

IMKA THEATRE & CBA

 

ul. Konopnickiej 6, 00-491 Warschau, Polen


Folgende Themen werden unter dem Aspekt Culture (not) for all? in unterschiedlichen Foren erörtert:

1. Kulturinstitutionen und -zentren im Spannungsfeld des staatlichen Systems
2. „Orientier Dich“ - Auf der Suche nach dem verlorenen Teilnehmer
3. Kultur als Raum der Freiheit und Anarchie
4. Polnischer Multikulturalismus?
5. Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
6. Entwicklung durch Kultur?
7. Kultur-Netzwerke

Organisatoren der Konferenz sind: European Network of Cultural Centres (ENCC), Stadt Warschau, Mazovia Zentrum für Kultur und Kunst Warschau, nationale Zentrum  für Kultur in Polen, Ochota Kulturzentrum Warschau und Haus der Kultur "Dorożkarnia" Warschau
Ausführliche Informationen und das Registrierungsformular finden Sie auf der Webseite des Kongresses www.shortcut2011.pl

Die Anmeldefrist wurde bis 31.10.2011 verlängert!

 

Im Zusammenhang mit der Konferenz schreibt das European Network of Cultural Centres (ENCC) einen Fotowettbewerb zum gleichen Thema aus. Hierfür können Interessierte, bis zum 28.10. ihre Fotos einreichen. Der Gewinner des 1. Preises wird zur Shortcut eingeladen (Unterkunft und Teilnahmegebühren werden übernommen) und die besten Arbeiten werden in einer Wanderausstellung präsentiert werden.

Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie in der beigefügten Ausschreibung des Fotowettbewerbs sowie unter
www.encc.eu

Downloads
photo_contest_shortcut.pdf163.32 KB

Ähnliche Artikel

Das angespannte Verhältnis zwischen der STEIERMARK SCHAU und der regionalen Kulturszene ist nicht neu, dennoch spitzt sich die Kritik in Anbetracht der derzeitigen prekären finanziellen Lage zu. Vor diesem Hintergrund scheint es wichtig, die bisherige Finanzierung der STEIERMARK SCHAU zu betrachten und die kulturpolitischen Prioritäten einzuordnen.
(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
© Igor Ripak Monika Pink hat vor dem Hintergrund des Generationenwechsels und der damit einhergehenden Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Kunst- und Kulturinitiativen mit Anne Wiederhold-Daryanavard über die Notwendigkeit von Diversität gesprochen. Häufig stellt sich im Zuge eines Generationenwechsels die Frage, wie es einerseits gelingen kann, Menschen zu finden bzw. einzubinden, die den Verein fortführen könnten, und andererseits wie es gelingt, auch neues, junges Publikum anzusprechen.