KI Webinar #3: Projektmanagement

 

Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, Kulturprojekte effizienter und klarer zu planen, sodass mehr Raum für inhaltliche Arbeit bleibt. Dieses Webinar bietet eine kurze Einführung ins Projektmanagement, mit Fokus auf den Kunst- und Kulturbereich, und zeigt auf, wie KI als unterstützendes Werkzeug in unterschiedlichen Phasen der Projektplanung eingesetzt werden kann – vom Abstecken des Projektrahmens über Zeitplan und Meilensteine bis hin zur Risikoeinschätzung. Ziel ist es, ein erstes Gefühl dafür zu vermitteln, wie KI im Projektalltag konkret unterstützen kann.

Inhalte des Webinars:

  • Projektdefinition & Rahmen:
    Einsatzmöglichkeiten von KI zur Unterstützung beim Abstecken des Projektrahmens und der Zielsetzung.

  • Zeitplanung & Meilensteine:
    Nutzung von KI zur Strukturierung des Projektablaufs, Erstellung von Zeitplänen und Festlegung von Meilensteinen.

  • Risikomanagement:
    Hilfestellung durch KI bei der Einschätzung möglicher Risiken und der Entwicklung präventiver Maßnahmen.

  • Erster Praxiseinstieg:
    Einblick in konkrete Anwendungsbeispiele, um ein erstes Gefühl dafür zu vermitteln, wie KI als Helfer:in im Projektalltag unterstützen kann.

 

Der Workshop ist ein Mix aus Präsentation, Interaktion, Diskussion eurer Fragestellungen und praktischen Übungen!

 

WANN & WO 

Donnerstag, 08.05.2025 09:00 – 12:00 Uhr
via Zoom

Den Link erhaltet ihr nach erfolgter Anmeldung via E-Mail.   
    

ZIELGRUPPE 

Alle, die Künstliche Intelligenz in Kulturvereinen oder -initiativen einsetzen (möchten) und praxisorientierte Werkzeuge kennenlernen wollen, um ihre Projektplanung strukturierter, strategischer und ressourcenschonender umzusetzen.
    

TEILNAHME 

Teilnahme kostenlos. 

Maximal 45 Teilnehmende. 
Anmeldung erforderlich via Formular
 

VORTRAGENDER 
Magdalena Reiter
… ist Expertin für die Verbindung von Digitalität, Technologie, Kunst, Kultur und Bildung. Sie entwickelt aktuell Inhalte für die KUPFakademie Online. Zuvor leitete sie die Initiative Open Commons Linz und engagierte sich für digitale Gemeingüter und eine offene digitale Gesellschaft. 2016 brachte sie das Programm Jugend hackt nach Österreich und organisierte ab 2018 das Format hello world für Kinder.

 

 

Zur Webinar-Anmeldung