Forderungen bleiben bestehen!

<p><b>Die Regierungsverhandlungen im Kunst- und Kulturbereich sind abgeschlossen und es ist die Rede von großen Würfen, die jedoch erst durch die Budgetverteilung bestätigt werden müssen. </b></p> <p>Die IG Kultur Österreich betont ihrerseits noch einmal die Bedeutung von regionaler Kulturarbeit für den gesamten Kunst- und Kultursektor, denn die derzeitige Konzentration der Mittel und Ressourcen ermöglicht keineswegs eine kulturelle Grundversorgung der

Die Regierungsverhandlungen im Kunst- und Kulturbereich sind abgeschlossen und es ist die Rede von großen Würfen, die jedoch erst durch die Budgetverteilung bestätigt werden müssen.

Die IG Kultur Österreich betont ihrerseits noch einmal die Bedeutung von regionaler Kulturarbeit für den gesamten Kunst- und Kultursektor, denn die derzeitige Konzentration der Mittel und Ressourcen ermöglicht keineswegs eine kulturelle Grundversorgung der österreichischen Bevölkerung. Ohne die zahlreichen Kulturzentren und Kulturinitiativen in den Regionen wäre die Möglichkeit der kulturellen Teilhabe für einen Großteil auf singuläre Besuche in Bundeseinrichtungen beschränkt. Regionale Kulturarbeit ist die kulturelle Nahversorgung und ist chronisch unterdotiert. Wer sich über das Publikum und Kunstschaffende von morgen Gedanken macht, sollte sich in dieser kreativen und lebendigen Kulturlandschaft Österreichs umsehen.

Fairpay für Kulturarbeit
Im Bereich der freien Kunst- und Kulturarbeit gibt es keinerlei kollektivvertraglichen Bestimmungen, die eine Absicherung bedeuten würden. Die IG Kultur Österreich fordert daher die Einführung von Mindestlohn, Mindestgagen und Fairpay nach den von der IG Kultur Österreich und der IG freie Theaterarbeit erarbeiteten Schemata.

 


Anhebung des Budgets
Um Fairpay im Kunst- und Kulturbereich durchsetzen zu können, braucht es die Anhebung des Kunst-Budgets auf 1% (derzeit 0,12%) des Bundesbudgets. Um innerhalb dieses Budgets Umverteilung zu ermöglichen, fordern wir dass der Großteil der Erhöhung in die Förderung zeitgenössischer künstlerischer Produktion und politische Kulturarbeit fließt sowie die Einführung von Höchstgagen für mehrheitlich vom Staat finanzierten Kunst- und Kultureinrichtungen. In diesem Sinne wird es weiters notwendig sein, auch das Budget im Bereich der Kultur auf 1% anzuheben.

Wertsicherung für alle
Indexanpassung, Abgeltung der Inflation muss für alle SubventionsbezieherInnen gleichermaßen gelten.

Transparente Verwaltung
Eine zentrale Forderung, die völlig Budget unabhängig ist, ist jene nach transparenten Verwaltungsverfahren, nach nachvollziehbaren Förderzielen und Veröffentlichung aller Studien, die in Auftrag gegeben wurden. Transparenz ist ein grundlegendes demokratisches Ziel.

Ähnliche Artikel

Jenga Spiel, bei dem jeder weitere Zug den Turm zum Einstürzen bringt; Bild erstellt mit Unterstützung von KI / ChatGPT Kulturrat Österreich wendet sich an die Budgetverhandler*innen: Es braucht eine Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Es braucht Erhöhungen im Budget.
Workshop "Modulare Synthesizer" in Kooperation von Inseminoid und Freirad © Barbara Alt Viele Kulturinitiativen beklagen, dass der Nachwuchs im Verein fehlen und junge Menschen sich nicht mehr ehrenamtlich engagieren würden wollen. Insbesondere wenn ein Leistungswechsel ansteht, wird die Übergabe an die nächste Generation vielfach als schwierig erlebt. Helene Schnitzer im Gespräch mit Lukas Trentini, Organisationsentwickler und Experte in der Kinder- und Jugendarbeit, über geänderte Erwartungshaltungen, Chancen der Partizipation und Faktoren für eine gelingenden Übergabe.
Ein vertiefender Blick auf das Kunst- und Kulturkapitel des Regierungsprogramms 2025-2029, mit Fokus auf freie Kulturarbeit.