Webinar: Fair Pay im Kulturbereich - was wird aus dem Regierungsversprechen

Die soziale Lage im Kulturbereich erfordert dringend die Einführung von FAIR PAY. Wie es gehen kann, hat Salzburg mit der raschen und erfolgreichen Implementierung gezeigt. Beim Bund läuft eine Pilotphase. Welche Probleme adressiert werden müssen, wie eine Umsetzung funktionieren kann und wie der Stand der Dinge im Prozess des BMKOES zum expliziten Regierungsversprechen ist, klären wir in unserem Webinar. Wir haben drei Terminen zur Auswahl: Freitag.13.5., Dienstag,17.5. und Mittwoch, 25.5. jeweils von 15.30-17.00. Kostenlose Teilnahme ausschließlich für Mitglieder der IG Kultur. Anmeldung unter Angabe des Wunschtermines über office@igkultur.at notwendig. 

Webinar Fair Pay Now

Webinar:Fair Pay im Kulturbereich  - was wird aus dem Regierungsversprechen

 

Zum ersten mal hat es FAIR PAY in ein Regierungsprogramm geschafft. Doch der Erfolg hängt vom Zusammenwirken der einzelnen Förderstellen ab. Salzburg hat als erstes Bundesland eine schnelle Umsetzung vollbracht, auf Bundesebene wird die Pilotphase evaluiert. 

Wir erklären im Webtalk die Problemlagen bei der Umsetzung von Fair Pay, nötige Maßnahmen, informieren über den Stand der Dinge im Prozess des BMKOES und sammeln Eure Erfahrungsberichte.

Jeder Termin beinhaltet zwei Teile und anschließende Diskussion um Fragen der Teilnehmenden zu klären:

 

Teil 1: Worum geht es bei der Kampagne FAIR PAY? 

Wie soll Fair Pay - unter Berücksichtigung aller Förderebenen - funktionieren? Welche Problemstellungen gilt es zu beachten?

Was geschah seit der Regierungsbildung vor zwei Jahren? 
Wie sieht der "Fairness Prozess" samt Pilotphase des BMKOES aus?


Teil 2: Diskussion und Erfahrungsaustausch

Wie ist es Euch mit den Einreichungen ergangen? Was wurde genehmigt? Was sollen wir in kommende Gespräche mit dem BMKOES mitnehmen?

 

TIPP: Fragen können unmittelbar gestellt oder vorab gemailt werden (office@igkultur.at), diese werden dann – auf Wunsch anonymisiert – beim Webinar vorgestellt und beantwortet.

 

Termine zur Auswahl: 
Freitag, 13. Mai, 15.30-17.00 (Online/Zoom)

Dienstag, 17. Mai, 15.30-17.00 (Online/Zoom)

Mittwoch, 25. Mai, 15.30-17.00 (Online/Zoom)
    

Wo & wie: 
Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als online Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung. Zur Teilnahme benötigt ihr eine Internetanbindung, einen PC (bzw. Tablet, Smartphone), einen aktuellen Webbrowser sowie eine Tonausgabe über Lautsprecher/Kopfhörer. Im Optimalfall habt ihr auch ein Mikrofon sowie eine Webcam, um euch in die Diskussion einbringen zu können.  
 

Zielgruppe: 
Der Fokus des Webinars liegt auf gemeinnützigen Kulturvereinen die staatliche Förderungen erhalten und ist auf Mitglieder der IG Kultur Österreich beschränkt.
 

Anmeldung:
Die TeilnehmerInnen-Anzahl ist begrenzt. Bitte um Anmeldung unter: office@igkultur.at. Der Link wird an alle Angemeldeten ausgeschickt. 
 

Kosten:

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos! 

 

Vortragende: 
Gabriele Gerbasits, IG Kultur

Ähnliche Artikel

Jenga Spiel, bei dem jeder weitere Zug den Turm zum Einstürzen bringt; Bild erstellt mit Unterstützung von KI / ChatGPT Kulturrat Österreich wendet sich an die Budgetverhandler*innen: Es braucht eine Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Es braucht Erhöhungen im Budget.
KI Webinar zur Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Effektive Öffentlichkeitsarbeit und gezieltes Marketing sind für den Erfolg von Kultureinrichrichtungen entscheidend, binden aber oft erhebliche Ressourcen. Künstliche Intelligenz bietet hier vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um professioneller, effizienter und wirkungsvoller zu kommunizieren. Dieser Workshop zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können. Das KI_Webinar #2 am 30.04. zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können.
Zitat Johannes Rausch "Ein Vorstandsmitglied muss wirklich überzeugt sein dass er oder sie gewillt ist, am Erhalt einer liberalen, demokratischen Gesellschaft über das Medium Kultur mitzuwirken." Anlässlich des Magazinschwerpunkt zum Generationenwechsel in der Kulturarbeit hat Margret Broger Johannes Rausch, ein Urgestein der Kulturszene in Vorarlberg und Vizeobmann des Vereins LUAGA und LOSNA, gebeten, seine persönlichen Gedanken zum Problem einer Übergabe bzw. des Findens von Nachfolger*innen für einen Beitrag niederzuschreiben.