Generationsübergaben im Kulturbereich

In der Mai Ausgabe des Kulturradios widmen wir uns dem Thema Generationsübergaben im Kulturbereich.

Kulturradio – die monatliche Sendung der IG Kultur Steiermark

Nachhaltige Kulturarbeit braucht Nachwuchs, um Kulturvereine weiter am Leben zu erhalten und Strukturen sowie Netzwerke zu stärken. In den letzten Jahren beobachten wir, dass sich die Kulturlandschaft stetig um dutzende neue Vereine erweitert, in denen junge Menschen ihre ersten Versuche in der Kulturarbeit unternehmen. Diese ersten Schritte sind von vielen Hindernissen geprägt. Einerseits ist es schwierig, im bestehenden Fördersystem Fuß zu fassen, anderseits fordert jeder Aufbau viel Wissen und Ressourcen, an denen es jungen Menschen in der Regel mangelt.

Dem gegenüber stehen zahlreiche kleine und mittelgroße Kulturorganisationen der steirischen freien Szene, die meist in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts bzw. Anfang 2000 gegründet wurden und weiterhin von den damaligen Gründer:innen geführt werden. Deshalb stellt sich für einen großen Teil kontinuierlich arbeitender Kultureinrichtungen aktuell und in den nächsten Jahren die Nachfolgefrage. Bisher schaffen nur wenige, eine erfolgreiche Übergabe zu planen und durchzuführen. Solche Übergaben sind aus personellen, finanziellen und strukturellen Gründen nicht immer problemlos möglich. 

Wie können diese Prozesse besser gelingen? Wann ist die richtige Zeit, darüber nachzudenken? Und was wird für eine erfolgreiche Übergabe gebraucht ? Darüber und über alles rund um die Übergabe in einem Verein haben wir mit Kolleg:innen, die eine Übergabe hinter sich haben, bzw. sich gerade im Prozess befinden gesprochen. 

Ihr hört Natascha Gasser und Caroline Pucher vom Mezzanin Theater , Lale Rodgarkia-Dara vom Radio Helsinki sowie Heidrun Primas ehemailige Leiterin des Forum Stadtpark und Markus Gönitzer, Teil des neuen Leitungskollektivs im Forum Stadtpark.

Moderiert wurde das Gespräch von unserer Geschäftsführerin Lidija Krienzer Radojevic

Musik von: Berndt Luef Trio, Maja Osojnik, Consal, Mia Zabelka, Rooftop Access, Aiko Aiko, Winterstrand

Downloads
kulturradio_mai_2023.mp3274.66 MB

Ähnliche Artikel

Symbolbild: Möglichkeiten der finanziellen Aufwandsentschädigung / Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit Die monatlich steuerfreie 75-Euro-Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige in Kulturvereinen gehört der Vergangenheit an – an ihre Stelle tritt das neue Freiwilligenpauschale. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Pauschale bestehen, wer es auszahlen darf – und worauf Vereine bei Dokumentation und Auszahlung achten müssen: Steuerberaterin Dr. Karin Kovacs gibt Antworten auf zentrale Fragen aus der Praxis.
Sujetbild zum Qualifizierungsprojekt Kulturmanagement © studio BRETT FORM KOPF Nachhaltige Kulturarbeit braucht Nachwuchs – doch der Generationenwechsel in Kulturvereinen gestaltet sich oft schwierig. Fehlende finanzielle Mittel, mangelnde Ausbildungsmöglichkeiten und unklare Übergabestrukturen stellen große Hürden dar. Ein neues Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekt der IG Kultur Steiermark setzt genau hier an: Es bietet jungen Kulturarbeiter*innen eine praxisnahe Qualifizierung und unterstützt Kulturvereine dabei, sich für die Zukunft zu rüsten.
Love it, leave it or change it (c) Linda Meier Karin Scaria-Braunstein hinterfragt den oft unklaren Begriff der „Generation“ und untersucht, welche Rolle er für Kunst und Kultur – insbesondere in der Freien Szene – spielt. Zwischen prekären Arbeitsverhältnissen, historischen Vorbildern und der Suche nach Solidarität stellt sich die Frage: Welche Zukunft, welche Generationsprophezeiungen gibt es für freie Kunst- und Kulturarbeit in einem sich wandelnden gesellschaftlichen Umfeld?