Mitglieder-Einladung: Wir überarbeiten das FAIR PAY Gehaltsschema gemeinsam mit euch!

Vor über 10 Jahren haben wir in einem partizipativen Prozess mit Mitgliedern der IG Kultur das FAIR PAY Gehaltsschema für Kulturvereine erstellt. Ausgehend von den Erfahrungen unserer Mitglieder, wollen wir es nun überarbeiten und gemeinsam Fragen wie Wochenarbeitsstunden, Gehaltssprünge, Einstufungen bei Neuanstellungen, Arbeitsplatzbeschreibungen & alles, was sonst noch unter den Nägeln brennt, in Zoom-Workshops diskutieren. Es gibt drei Termine zur Auswahl: 2. Dezember (11-13h), 5. Dezember (15-17h) und 13. Dezember (16-18h). Eine Einladung an Mitglieder der IG Kultur! Anmeldung unter Angabe des Wunschtermins an office@igkultur.at

Zoom Meeting

Fair Pay bleibt politisch eine Dauerbaustelle. Ein wichtiger Meilenstein ist mit den Fair-Pay Zuschüssen geschafft, von einer Umstellung auf eine faire Förderpraxis sind wir weit entfernt. Die gute Nachricht: die Fair-Pay Zuschüsse des Bundes werden 2023 fortgesetzt. Die schlechte Nachricht: die Umsetzung erfolgt weiterhin ohne Strategie, bis alle Förderstellen inkl. Bundesländer und Städte/Gemeinden die realen Kosten geleisteter Arbeit anerkennen ist es noch ein weiter Weg.
 

Ein zentrales Instrument für die Berechnung von Fair Pay ist das Gehaltsschema der IG Kultur für Kulturvereine. Es bietet euch eine Grundlage, um bei Fördereinreichungen Personalkosten für unselbständig Beschäftigte auf einer transparenten Basis zu kalkulieren. Erstellt wurde das Gehaltsschema gemeinsam mit Mitgliedern erstmals im Jahr 2011. Seit dem wurde das Schema jährlich an die Abschlüsse der Kollektivvertragsverhandlungen angepasst, in seiner Struktur aber nicht verändert. Seit 2011 haben sich die Rahmenbedingungen in Praxis und Politik jedoch stark verändert. 

Wir wollen daher gemeinsam mit euch unser Fair Pay Gehaltsschema überarbeiten! 

Ausgehend von den bisherigen Rückmeldungen möchten wir mit euch folgende Punkte diskutieren

  • Definition von Vollzeit
  • Gehaltssprünge alle 5 Jahre oder biennale Vorrückungen 
  • Einstufung bei Neueinstellungen nach Betriebszugehörigkeit oder Vordienstzeiten 
  • Arbeitsplatzbeschreibungen / was fehlt, was muss umformuliert, was neu strukturiert werden

...und natürlich eure weiteren Anregungen aus der Praxis! 


Das aktuelle FAIR PAY Gehaltsschema 2022 inkl. Erläuterungen findet ihr hier.

 

 

TERMINE
Es stehen drei Workshop-Termine zur Auswahl: 

  • Freitag, 2. Dezember, 11 – 13 Uhr (online/Zoom)
  • Montag, 5. Dezember, 15 – 17 Uhr (online/Zoom)
  • Dienstag, 13. Dezember, 16 – 18 Uhr (online/Zoom)

Wir bieten drei Termine an, um möglichst vielen von euch ein Mitdiskutieren zu ermöglichen – das heißt, bei jedem Termin werden die gleichen Fragen diskutiert, die Teilnahme an einem Termin ist ausreichend.

Die Ergebnisse der Workshops werden am Ende zusammengeführt und euch nochmals präsentiert. Ziel ist, dass das überarbeitete Gehaltsschema bereits nächstes Jahr zum Einsatz kommen kann.   
 

ANMELDUNG 
Wir bitten um Anmeldung mit Angabe, an welchem Termin ihr teilnehmen wollt, an office@igkultur.at!  
 

ZIELGRUPPE 
Die Workshops richten sich an Mitglieder der IG Kultur Österreich. 

 
WO & WIE:
Die Workshops finden via Zoom statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung. Zur Teilnahme benötigt ihr eine Internetanbindung, einen PC (bzw. Tablet, Smartphone), einen aktuellen Webbrowser sowie eine Tonausgabe über Lautsprecher/Kopfhörer. Im Optimalfall habt ihr auch ein Mikrofon sowie eine Webcam, um euch in die Diskussion einbringen zu können.  


Wir freuen uns auf die Diskussionen! 



 

 

Ähnliche Artikel

Jenga Spiel, bei dem jeder weitere Zug den Turm zum Einstürzen bringt; Bild erstellt mit Unterstützung von KI / ChatGPT Kulturrat Österreich wendet sich an die Budgetverhandler*innen: Es braucht eine Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Es braucht Erhöhungen im Budget.
KI Webinar zur Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Effektive Öffentlichkeitsarbeit und gezieltes Marketing sind für den Erfolg von Kultureinrichrichtungen entscheidend, binden aber oft erhebliche Ressourcen. Künstliche Intelligenz bietet hier vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um professioneller, effizienter und wirkungsvoller zu kommunizieren. Dieser Workshop zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können. Das KI_Webinar #2 am 30.04. zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können.
Zitat Johannes Rausch "Ein Vorstandsmitglied muss wirklich überzeugt sein dass er oder sie gewillt ist, am Erhalt einer liberalen, demokratischen Gesellschaft über das Medium Kultur mitzuwirken." Anlässlich des Magazinschwerpunkt zum Generationenwechsel in der Kulturarbeit hat Margret Broger Johannes Rausch, ein Urgestein der Kulturszene in Vorarlberg und Vizeobmann des Vereins LUAGA und LOSNA, gebeten, seine persönlichen Gedanken zum Problem einer Übergabe bzw. des Findens von Nachfolger*innen für einen Beitrag niederzuschreiben.