Von Vereins- und anderen Meiern!

Was kann ein Verein, welche Rechte und Pflichten hat er und zahlt sich ein solcher überhaupt aus?

Von Vereins- und anderen Meiern!

Inhalt:

  • Überblick Vereinsgesetz 2002
  • Vereinsgründung
  • Statuten – Mindesterfordernisse
  • Vereinszweck, Gemeinnützigkeit
  • Ideelle und materielle Mittel in Kulturvereinen
  • Vereinsgebarung
  • Steuern und Abgaben
  • Zusatzthema:   AKM –  Grundlagen, Verrechnungsarten, Fallbeispiele

 

Referentin: 
Herta Schuster, (*1962) 

Kulturarbeiterin, Modistenmeisterin, Post-Graduate-Lehrgang Kultur und Organisation.
Mitarbeiterin IG Kultur Österreich: Büroadministration, Mitgliederbetreuung und -beratung im Bereich Vereins- und Steuerangelegenheiten, Arbeitsrecht und AKM; ehrenamtlich in mehreren Kulturvereinen tätig.

Wann?
Donnerstag, 11.Dezember
18.00 – 20.00 Uhr

Wo?
Kulturhofkeller
9500 Villach/Beljak
https://kulturhofvillach.at/

 

Kein Vorwissen vorausgesetzt, Statuten, AKM-Abrechnungen (so vorhanden) zur Arbeit an Fallbeispielen mitnehmen! Unterlagen werden zur Verfügung gestellt.

(Erforderliche) Anmeldungen unter office@igkikk.at oder +43 (0) 699 / 13167171

Kosten pro Initiative: € 30/15 (Mitglieder)


 

 

Ähnliche Artikel

Symbolbild: Möglichkeiten der finanziellen Aufwandsentschädigung / Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit Die monatlich steuerfreie 75-Euro-Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige in Kulturvereinen gehört der Vergangenheit an – an ihre Stelle tritt das neue Freiwilligenpauschale. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Pauschale bestehen, wer es auszahlen darf – und worauf Vereine bei Dokumentation und Auszahlung achten müssen: Steuerberaterin Dr. Karin Kovacs gibt Antworten auf zentrale Fragen aus der Praxis.
Arbeiten im Kulturverein Symbolbild - Baustelle Kulturarbeit Hauptsache die Arbeit ist erledigt und es geht sich budgetär aus. Kaum ein (kleinerer) Kulturverein hat die Ressourcen, sich damit auseinander zu setzten, ob alle aktuellen (arbeits-)rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Meist erfolgt dies erst, wenn es Probleme mit der ÖKG oder Finanz gibt – doch dann ist es vielfach zu spät. In unseren Webinaren wollen wir euch das notwendige Basiswissen vermitteln und euch auf typische Probleme in der Praxis der Kulturarbeit aufmerksam machen.
Herta Schuster, IG Kultur Nach unglaublichen 25 Jahren für die IG Kultur verabschiedet sich Herta Schuster in den Ruhestand. Den Mitgliedern war sie eine kompetente und immer freundliche Beratungsinstanz, dem Büroteam war sie mehr als nur eine hochgeschätzte Kollegin. Der IG Kultur bleibt Herta Schuster im Vorstand erhalten und wird dort ihre langjährige Erfahrung einbringen.