Webinar zur Europäischen Theaternacht: Lockdown. Und wie weiter?

Anlässlich der Europäischen Theaternacht 2020 laden IG Kultur und IG Freie Theater am 21. November um 16.30 zum virtuellen Austausch über die aktuelle Situation, behördliche Vorgaben und was Theaterschaffende und Kultureinrichtungen zur Bewältigung der Krise unternehmen können. Eine Kooperation mit der Europäischen Theaternacht.

Webinar: Lockdown. Und wie weiter? 


Von der Pandemie sind alle betroffen: Einzelkünstler*innen, Theater- und Kulturvereine, Kulturschaffende, gemeinnützige Organisationen, Klein- und Mittelbühnen, u.v.a.

Aus Anlass der Europäischen Theaternacht berichten Expert*innen von IG Kultur und IG Freie Theater über die aktuelle Situation, behördliche Vorgaben und was Theaterschaffende und Kultureinrichtungen zur Bewältigung der Krise unternehmen können:

  • Kurzüberblick über die wichtigsten Unterstützungsmaßnahmen
  • Behördliche Vorgaben für Proben im darstellenden Bereich
  • Tipps aus unserer Beratungspraxis zu den häufigsten Fragen & Problemstellungen

 

TIPP: Fragen können unmittelbar gestellt oder vorab gemailt werden (office@theaternacht.at). Die Fragen werden dann, auf Wunsch anonymisiert, im Rahmen des Webinars vorgestellt und beantwortet.


Die Veranstaltung wird auch live auf Facebook und über YouTube gestreamt. 

 


Wann: 
Samstag, 21.11.2020, 16.30 – 17.30 Uhr
 

Wo & Wie: 

Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als online Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung. 
Zur Teilnahme benötigt ihr eine Internetanbindung, einen PC (bzw. Tablet, Smartphone), einen aktuellen Webbrowser sowie eine Tonausgabe über Lautsprecher/Kopfhörer. Im Optimalfall habt ihr auch ein Mikrofon sowie eine Webcam, um euch in die Diskussion einbringen zu können.
 

Zielgruppe: 

Der Fokus des Webinars liegt auf Theaterschaffenden, gemeinnützigen Kunst- und Kulturvereinen bzw. Vereinen, die an Schnittstellen zu Kunst und Kultur arbeiten

Anmeldung:

Die Teilnehmer*innen-Anzahl ist begrenzt. Bitte um Anmeldung per E-Mail an: office@theaternacht.at.

Die Teilnahme ist kostenlos! 


Vortragende: 
Yvonne Gimpel und Herta Schuster, IG Kultur Österreich
Julia Kronenberg und Patrick Trotter, IG Freie Theaterarbeit

 

 

 

Eine Kooperation von Europäischer Theaternacht, IG Kultur Österreich und IG Freie Theaterarbeit.

Ähnliche Artikel

KI Webinar zur Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Effektive Öffentlichkeitsarbeit und gezieltes Marketing sind für den Erfolg von Kultureinrichrichtungen entscheidend, binden aber oft erhebliche Ressourcen. Künstliche Intelligenz bietet hier vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um professioneller, effizienter und wirkungsvoller zu kommunizieren. Dieser Workshop zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können. Das KI_Webinar #2 am 30.04. zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können.
Webinar: Datenschutz und DSGVO im Kulturverein, Mai 2025 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft alle, auch kleinere gemeinnützige Organisationen. Was muss tatsächlich umgesetzt werden? Was bedeutet die DSGVO konkret für die Arbeit im Kulturbereich? Welche Regeln gelten beim Umgang mit Mitgliedsdaten, Newslettern oder Veranstaltungslisten? Und wie können Datenschutzpflichten mit vertretbarem Aufwand erfüllt werden? Im Webinar am 14. Mai gibt Datenschutzexpertin Dr. Heide Scheichenbauer einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen und typische Fallstricke.
Bild Steuerfragen im Kulturverein Steuern gehören sicherlich nicht zu den Lieblingsthemen in der Kulturarbeit, sind aber unerlässlich für die ordnungsgemäße Führung eines Kulturvereins. Insbesondere wenn Kulturvereine international aktiv sind oder mit Künstler:innen und Organisationen aus dem Ausland arbeiten, gibt es einiges zu beachten. Im Webinar am 30.04. (neuer Termin!) gibt Mag. Hannes Saghy einen Überblick über relevante internationalen Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die für Vereine mit grenzüberschreitenden Aktivitäten relevant sind. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.