Workshops/Webinare für Kunst und Kultur

Workshops Webinare Kunst Kultur

Die IG Kultur bietet ein vielfältiges Weiterbildungsangebot zu einer Vielzahl kulturspezifischer Themen, die vor Ort in Workshops oder Online in Webinaren stattfinden. Der Fokus liegt auf praxisbezogenen Themen wie Förderungen, Steuern, Arbeitsrecht oder auch Fair Pay. Die Angebote sind für Mitglieder der IG Kultur kostenlos. 

Zu juristischen Themen haben wir das Projekt „kultur recht praktisch“ gestartet. Dieses beinhaltet – neben der Entwicklung von Musterverträgen und umfassenden Online-Infos – eine eigene Webinarreihe.

Anmeldung unter office@igkultur.at

 

 

Wie sieht eine KI-Assistentz aus, die individuell auf die eigene Arbeitsweise zugeschnitten ist? Das KI Webinar #8 am 01.10.2025 mit Christine Daller zeigt Schritt für Schritt, wie sich ein*e persönliche*r KI Assistent*in erstellen lässt – verständlich, praxisnah und ohne Vorkenntnisse. Für alle, die ihren Arbeitsalltag smarter und zukunftsfit gestalten wollen.
Das erste KI Community Lab am 30. September im Rahmen des Projekts KICK_ KI Community Kultur legt den Schwerpunkt auf den Austausch erprobter KI-Lösungen. Kulturarbeiter*innen präsentieren unterschiedliche Anwendungsfälle und diskutieren diese offen hinsichtlich Vorgehensweise, Ergebnissen und Übertragbarkeit.
Eine Hand übergibt einen kleinen Kaktus, eine zweite Hand greifet danach - als Sinnbild für die Übergabe eines nicht leichten Unterfangens, eines Kulturvereins an die nächste Generation Kulturvereine leben von Menschen, die Verantwortung übernehmen – heute und morgen. Doch wer folgt nach? Wie gelingt der Wechsel ohne Bruch, mit Wertschätzung und Struktur? Wie kann ein Generationenwechsel im Kulturverein in der Praxis konkret geplant, begleitet und als Chance genutzt werden? Dieses Webinar zeigt, wie Übergabeprozesse frühzeitig gedacht und nachhaltig gestaltet werden können, damit Engagement nicht abreißt, sondern weiterwächst.
Workshop Awareness-Arbeit für Veranstaltende in Klagenfurt Du möchtest mehr über Awareness-Arbeit wissen? Du möchtest lernen, wie du in Awareness-Teams organisiert sein kannst, um Menschen zu unterstützen, die auf (d)einer Veranstaltung Diskriminierung oder einen Übergriff erfahren? In diesem zwei-tägigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam die Awareness-Prinzipien und wie wir diese in der Praxis anwenden. Der Workshop findet am 15.11. von 11:00-18.00 und 16.11. von 11.00-16:00 an der Universität Klagenfurt statt.
Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Update: Weitere Plätze zur Teilnahme jetzt verfügbar! Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.
Kunst und Kultur schaffen Räume, reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen und tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen und sozialen Vitalität unseres Landes bei. Und doch gehören sie zu den ersten Bereichen, die von Budgetkürzungen betroffen sind. Die aktuelle finanzielle Lage in Österreich, in den Bundesländern und Gemeinden bringt viele Kunst- und Kulturschaffende erneut in prekäre Situationen und unter enormen existenziellen Druck. Die Lunch Lecture will Einblicke geben, wie Fundraising zur Unterstützung von Kunst und Kultur beitragen kann und welche Möglichkeiten Fundraising bietet.
Administrative Aufgaben und die tägliche Kommunikation kosten oft wertvolle Zeit, die im Kulturbetrieb an anderer Stelle fehlt. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier als intelligente Assistentin dienen und zahlreiche Routineaufgaben vereinfachen oder automatisieren. Das KI_Webinar #4 am Montag, 12.05.2025 von 16:30 bis 18:30 Uhr stellt praktische KI-Werkzeuge und Methoden vor, mit denen der Verwaltungs- und Kommunikationsaufwand deutlich reduziert werden kann.
Gerade haben wir Halbzeit in der Entwicklung der Kunst- und Kulturstrategie in Kärnten|Koroška. Viele Schritte sind bereits gegangen, einiges steht uns noch bevor. In unserer Lunch Lecture zum Thema wollen wir uns mit der Kulturstrategie auseinandersetzen. Wir werden uns den bisherigen Prozess ansehen, erörtern an welchem Punkt wir heute stehen und wichtige Punkte für die Weiterentwicklung identifizieren. Zu Gast sind diesmal Brigitte Winkler-Komar, Leiterin der Abt. 14 Land Kärnten, Angelika Hödl, Vorsitzende des Kulturgremiums Kärnten | Koroška, und Elena Stoißer, Büroleitung der IG KiKK. Sie werden mit kurzen Impulsreferaten wichtige Informationen teilen und stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Moderiert wird die Lunch Lecture von Mika Palmisano, IG KiKK.
Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, Kulturprojekte wirkungsvoller zu planen um mehr Raum für inhaltliche Arbeit zu schaffen. Dieses Webinar bietet eine Einführung in wie KI im Projektmanagement und den verschiedenen Phasen der Planung eingesetzt werden kann. Ziel des Webinar #3 am 04.06.2025 (neuer Termin) ist es, ein erstes Gefühl dafür zu vermitteln, wie KI im Projektalltag konkret unterstützen kann.
KI Webinar zur Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Effektive Öffentlichkeitsarbeit und gezieltes Marketing sind für den Erfolg von Kultureinrichrichtungen entscheidend, binden aber oft erhebliche Ressourcen. Künstliche Intelligenz bietet hier vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um professioneller, effizienter und wirkungsvoller zu kommunizieren. Dieser Workshop zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können. Das KI_Webinar #2 am 30.04. zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können.
Webinar: Datenschutz und DSGVO im Kulturverein, Mai 2025 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft alle, auch kleinere gemeinnützige Organisationen. Was muss tatsächlich umgesetzt werden? Was bedeutet die DSGVO konkret für die Arbeit im Kulturbereich? Welche Regeln gelten beim Umgang mit Mitgliedsdaten, Newslettern oder Veranstaltungslisten? Und wie können Datenschutzpflichten mit vertretbarem Aufwand erfüllt werden? Im Webinar am 14. Mai gibt Datenschutzexpertin Dr. Heide Scheichenbauer einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen und typische Fallstricke.
Bild Steuerfragen im Kulturverein Steuern gehören sicherlich nicht zu den Lieblingsthemen in der Kulturarbeit, sind aber unerlässlich für die ordnungsgemäße Führung eines Kulturvereins. Insbesondere wenn Kulturvereine international aktiv sind oder mit Künstler:innen und Organisationen aus dem Ausland arbeiten, gibt es einiges zu beachten. Im Webinar am 30.04. (neuer Termin!) gibt Mag. Hannes Saghy einen Überblick über relevante internationalen Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die für Vereine mit grenzüberschreitenden Aktivitäten relevant sind. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.