Zwischen Blasmusik und Schützenfest: Kulturarbeit auf dem Land

Die 104. Sendung des Bewegungsmelder Kultur widmet sich der ruralen Kulturarbeit

Foto: ©Patrick Kwasi

Foto: ©Patrick Kwasi

 

Die 104. Sendung des Bewegungsmelder Kultur widmet sich der ruralen Kulturarbeit. Dazu haben wir unterschiedliche KulturarbeiterInnen aus dem In- und Ausland befragt. Herta Schuster von der Erbse im burgenländischen Bruckneudorf spricht über die Konkurrenz zur nahen Großstadt, Leo Fellinger von der Kunstbox in Seekirchen am Wallersee in Salzburg vom langen Kamp um Fördergelder. Andi Radeschnig, Bernhard Teferle und Christoph Volk vom Container25 in Wolfsberg in Kärnten erzählen über ihre Skepsis, durch Förderungen vielleicht politisch vereinnahmt zu werden und Markus von ihrem Schwesternverein AntEaters against Everything davon, wie sie von der lokalen Bevölkerung angenommen werden.

Im Anschluss daran hören wir von Piotr Michalowski vom Kulturverein Olesnica und der Vereinigung lokaler Kulturzentren Niederschlesiens in Polen, wieso rurale Kulturarbeit auch viel einfacher sein kann, als jene in den Städten.



Die Sendung wird euch präsentiert von Clara Tóth und Patrick Kwasniewski.

 

 

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

Ähnliche Artikel

KURE Projektpartner:innen Demokratie, Regeneration, Widerstandsfähigkeit und Netzwerkausbau stehen aktuell im Themenfokus der IG Kultur Vorarlberg. Etliche Gespräche mit Kulturkolleg:innen unserer Nachbarländer zeigen Ähnlichkeiten im beruflichen Spannungsfeld zwischen Sparkurs, Kulturprogramm und gesellschaftlichem Auftrag. Dem tragen wir Rechnung - vor wenigen Tagen reichten wir in Kooperation mit der FHV Vorarlberg University of Applied Sciences als Projektleader eine Projektskizze zum Thema Resilienz in Kulturbetrieben bei Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein ein. Nun liegt es am Entscheidungsgremium, ob wir uns dem in den kommenden Jahren widmen können, wir feiern jedoch schon den Zwischenerfolg: Die Kulturnetzwerke greifen bereits und das Wissen, wie groß unser gemeinsames kreatives Potential ist, eint über Grenzen hinweg.
Kulturradio Juli: Seit 20 Jahren ist das Spektral ein offener Raum für Kultur, Aktivismus und kreative Projekte in Graz. Nun startet eine Kampagne um die Räumlichkeiten zu kaufen.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.