Gegen den Kulturabbau beim ORF Vorarlberg

Seit Oktober 2017 wendet sich die IG Kultur Vorarlberg mit weiteren Kunst- und Kulturschaffenden und Kulturinitiativen in offenen Briefen an Markus Klement, Landesdirektor des ORF Vorarlberg. Ausgelöst wurde der Protest durch die Programmänderung der beliebten Kultursendung „Kultur nach 6“ von 18 auf 20 Uhr.

Seit Oktober 2017 wendet sich die IG Kultur Vorarlberg mit weiteren Kunst- und Kulturschaffenden und Kulturinitiativen in offenen Briefen an Markus Klement, Landesdirektor des ORF Vorarlberg. Ausgelöst wurde der Protest durch die Programmänderung der beliebten Kultursendung „Kultur nach 6“ von 18 auf 20 Uhr und damit auf eine Zeit, in der Beiträge parallel zu jenen Kulturveranstaltungen stattfinden, über die sie berichten. Darüber hinaus kritisieren Vorarlberger Kultur-Initiativen, Vereine und Netzwerke den aktuell stattfindenden Abbau der Kulturabteilung des ORF Vorarlberg und fordern den Landesdirektor dazu auf, den Kultur-, Informations- und Bildungsauftrag in einer der vielschichtigen und reichhaltigen Kulturszene des Landes entsprechenden Art zu erfüllen.

Eine von uns mitorganisierte öffentliche Podiums- und Publikumsdiskussion fand am 27. November 2017 um 19 Uhr im Vorarlberg Museum statt. Auf dem Podium diskutierten LR Christian Bernhard, ORF Vorarlberg Chefredakteur Gerd Endlich (der von Landesdirektor Markus Klement an seine Vertretung entsandt wurde), die Theaterregisseurin Barbara Herold, der Schriftsteller Wolfgang Mörth und der Direktor des Jüdischen Museums, Hanno Loewy. Moderiert wurde die Diskussion von Angelika Böhler.

Gut 300 Interessierte und Kunst- und Kulturschaffende folgten der Einladung ins Foyer des Museums und beteiligten sich mit fundierten Feedbacks und Kritikpunkten an der Diskussion.

Hier kann man Nachlesen und Nachhören.

Auf standard.at und kulturzeitschrift.at wurde ausführlich berichtet.

In einer Online-Petition "Für den Erhalt der Kulturredaktion und Kulturberichterstattung im ORF Vorarlberg" sammeln wir Unterschriften gegen den Kulturabbau im Landesstudio.

 

Ähnliche Artikel

Das angespannte Verhältnis zwischen der STEIERMARK SCHAU und der regionalen Kulturszene ist nicht neu, dennoch spitzt sich die Kritik in Anbetracht der derzeitigen prekären finanziellen Lage zu. Vor diesem Hintergrund scheint es wichtig, die bisherige Finanzierung der STEIERMARK SCHAU zu betrachten und die kulturpolitischen Prioritäten einzuordnen.
(c) KiöR_Steiermark Der Kulturbereich muss seinen Stellenwert als Ort kultureller Jugendbildung neu und zeitgemäß entwickeln. Selbstverwaltete „autonome“ Jugend- und Kulturzentren gehören eher der Vergangenheit an, die Jugendzentrumsbewegung der 70er-Jahre ist vorbei, Professionalisierung und Institutionalisierung sind an ihre Stelle getreten. Dies muss jedoch nicht zwangsläufig den Verlust von kreativen Orte, Experimentier- und Gestaltungsmöglichkeiten bedeuten. Florian Arlt über die notwendige Neuorientierung, die Schaffung von demokratischen und kreativen Milieus für Jugendliche und Kooperationen im Jugend- und Kulturbereich.
Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.