Kulturbericht 2018

Stellungnahme zum Kulturbericht des Landes 2018

HINWEIS Die nachfolgenden Zahlen wurden anhand des Kulturberichtes erarbeitet

  • Von den 55 Vereinen die 2018 Mitglieder der IG KiKK waren, haben 46 Vereine um Förderung beim Land Kärnten, Kulturabteilung, angesucht.
  • Insgesamt haben die Mitgliedsvereine knapp 550.000 € erhalten.
  • Nur sieben sind über der 20.000-Euro-Marke und wären somit mögliche Kandidaten für eine Mehrjahresförderung.
  • Etwa die Hälfte der KIs hat eine leichte Erhöhung erhalten. Insgesamt liegt die Erhöhung bei 57.700 €.
  • Viele, vor allem die slowenischen/zweisprachigen Vereine, haben lediglich eine Fortschreibung der Fördersumme erhalten – und dies seit Jahren, was letztendlich wegen der fehlenden Valorisierung, einer Kürzung gleichkommt.
  • Von den etwas weniger als 27 Millionen Euro Kulturbudget gingen 74,9 Prozent in vier landesnahe Institutionen (Stadttheater, MMKK, Landesarchiv, Landesmuseum).
  • 25,1 Prozent teilt sich auf alle anderen Sparten und Positionen im Kulturbericht auf (Volkskultur, Darstellende Kunst, Bildende Kunst, Literatur, Film, andere Museen, Brücke, Landeskulturpreise, Kulturinitiativen, Stipendien,...)
  • Insgesamt über 700 Positionen haben somit nur 6,7 Millionen zur Verfügung.

 

Zum Nachlesen / Nachhhören:

Kulturbericht des Landes Kärnten 2018

Interview mit IG KiKK Vorsitzender Alina Zeichen: Za svobodno sceno spet drobtinice 17.12.2019

Bericht ORF Kärnten: Kulturbudget um sechs Prozent gestiegen, 14.12.2019

Bericht Kleine Zeitung: Rund 27 Millionen für die Kultur, 15.12.2019

Ähnliche Artikel

Jenga Spiel, bei dem jeder weitere Zug den Turm zum Einstürzen bringt; Bild erstellt mit Unterstützung von KI / ChatGPT Kulturrat Österreich wendet sich an die Budgetverhandler*innen: Es braucht eine Absicherung der Kunst- und Kulturfinanzierung durch den Bund. Es braucht Erhöhungen im Budget.
Ein vertiefender Blick auf das Kunst- und Kulturkapitel des Regierungsprogramms 2025-2029, mit Fokus auf freie Kulturarbeit.
Ideologische Neuausrichtung, radikale Budgetkürzungen, parteipolitisch motivierte Umbesetzung des Kulturkuratoriums – in der Steiermark droht die Zerstörung der über Jahrzehnte gewachsenen kulturellen Infrastruktur des Landes für zeitgenössische Kunst und Kultur. Kunst und Kultur machen aber nicht an Landesgrenzen halt. Die Entwicklungen in der Steiermark sind keine Ländersache. Sie gehen uns alle an. Jeder Angriff auf freie Kunst und Kultureinrichtungen ist ein Angriff auf die Demokratie. Eine österreichweite, spartenübergreifende Solidaritätserklärung mit der steirischen Kunst- und Kulturszene – mit der Einladung zur weiteren Unterstützung.