Fakten, Fakten, Fakten!

In dieser Sendung widmen wir uns zweier verschiedener Themen: Sie beginnt mit der Frage nach den Rahmenbedingungen der freien Kulturarbeit. Diese werden von offizieller Seite nicht statistisch erhoben, obwohl diese Daten eine wichtige Grundlage für eine funktionierende Kulturpolitik bilden würden. Die IG Kultur Österreich kompensiert das mit ihrer Basisdatenerhebung, die im Alternativen Kulturbericht veröffentlicht wurde. 

In dieser Sendung widmen wir uns zweier verschiedener Themen: Sie beginnt mit der Frage nach den Rahmenbedingungen der freien Kulturarbeit. Diese werden von offizieller Seite nicht statistisch erhoben, obwohl diese Daten eine wichtige Grundlage für eine funktionierende Kulturpolitik bilden würden. Die IG Kultur Österreich kompensiert das mit ihrer Basisdatenerhebung, die im Alternativen Kulturbericht veröffentlicht wurde. 
Wie viele Veranstaltungen finden statt und wie steht es um die BesucherInnenzahlen? Wie wird das finanziert? Wie viel davon muss durch Ehrenamt geleistet werden? Wie steht es um die Förderung?

Im zweiten Teil (ca. ab Minute 17:00) stellen wir die Burgenländische Plattform Bleiberecht vor, die schon vor der aktuellen Situation der Flüchtlingskrise an und um die ungarische Grenze aktiv waren. Ihre Situation hat sich mittlerweile drastisch verändert. Obfrau Gerlinde Grohotolsky erzählt uns von ihrer Arbeit, neuen und alten Herausforderungen und emotionale Momente für die Menschen die ankommen und den Ortsansässigen, die ihnen helfen.  
Der Verein ist leider vom zeitlichen und finanziellen Einsatz der Leute abhängig, die sich einsetzen. Wer den Helfenden helfen möchte, kann dies mit einer Spende unter RBB Güssing, IBAN: AT92 3302 7000 0000 2410, Kennwort: "Bleiberecht".

Wir schließen die Sendung mit dem musikalischen Beitrag von canned fit aka Christine Schörkhuber, in dem sie ihre Erfahrungen in Röszke/Ungarn vermittelt.

Die Sendung wird euch präsentiert von Clara Toth und Patrick Kwasi.


Bewegungsmelder_Kaktus.gif

 

Ähnliche Artikel

Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.
Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.
Fotogalerie Wien © Noemi Abraham In der Fotogalerie Wien, die seit über vierzig Jahren ein zentraler Ort für künstlerische Fotografie in Österreich ist, hat 2024 der berüchtigte Generationenwechsel stattgefunden. Susanne Gamauf, die langjährige Leiterin, hat das Kollektiv verlassen und damit eine Ära beendet. Für uns ist das eine inspirierende Übergabe und gleichzeitig eine Herausforderung. Der Wandel zeigt sich nicht nur in den Strukturen des basisdemokratischen kuratorischen Kollektivs, auch die die Rahmenbedingungen unserer Arbeit und unser Publikum sind einem Wandel unterworfen.