Kulturarbeit in der Region #1 - Best Practice Tirol

Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal u.a. mit einem ausführlichen Gespräch mit Helene Schnitzer, Geschäftsführerin der Tiroler Kulturinitiativen – der IG Kultur Landesorganisation in Tirol. Es geht um Kulturarbeit in der Region, Probleme, notwendige Maßnahmen und Forderungen an die Kulturpolitik.

Ab Minute ’01
- Die Parteien und ihre Pläne für Kunst & Kultur in Österreich – Ausschnitte einer Podiumsdiskussion des Kulturrat Österreich.
- EU-Kommission ohne Kultur?! Gemeinsamer Protestbrief der IG Autorinnen / Autoren, des Klangforum Wien und der IG Kultur
- sowie Kurznachrichten, Tips und Termine

Ab Minute ’60
Helene Schnitzer (TKI) im Interview über Kulturarbeit in der Region. Helene ist seit dem Jahr 2000 Geschäftsführerin der Tiroler Kulturinitiativen – kurz „TKI“ – der IG Kultur Landesorganisation in Tirol. Sie ist Mitglied des Landeskulturbeirats für Kulturinitiativen und der battlegroup for art. Das Gespräch ist als eine Art Kick-off zu einer tieferen Auseinandersetzung mit Kulturarbeit in der Region gedacht. Unter welchen Voraussetzungen wird in der Region gearbeitet. Welche speziellen Probleme stellen sich. Was sind mögliche Lösungsansätze und welche kulturpolitische Maßnahmen braucht es. Im Sinn einer Sammlung an Best-Practice Beispielen richten wir heute den Blick über den steirischen Tellerrand hinaus nach Tirol.

Musik von: Dotworks, Berndt Luef Trio, Mono Peninsula, Sonny Blake, PDF Trio, Con Sal, Human Animal

Das nächste Kulturradio gibt es am 31. Oktober 2019 von 09:00 - 11:00 auf Radio Helsinki 92,6 FM in Graz.

Ähnliche Artikel

Symbolbild: Möglichkeiten der finanziellen Aufwandsentschädigung / Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit Die monatlich steuerfreie 75-Euro-Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige in Kulturvereinen gehört der Vergangenheit an – an ihre Stelle tritt das neue Freiwilligenpauschale. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Pauschale bestehen, wer es auszahlen darf – und worauf Vereine bei Dokumentation und Auszahlung achten müssen: Steuerberaterin Dr. Karin Kovacs gibt Antworten auf zentrale Fragen aus der Praxis.
Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.
Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.