Slow Down Kulturarbeit (Teil 3)

Die Juli Ausgabe des IG Kultur Steiermark Kulturradio beschäftigt sich zum dritten Mal mit der Frage, welche Faktoren und strukturellen Änderungen es braucht um eine nachhaltige Kulturarbeit zu entwicklen.

Aktuelle kulturpolitische Nachrichten der IG Kultur Steiermark. Diesmal mit einer weiteren Diskussion zum Thema „Slow Down Kulturarbeit“

Ab Minute ’01 - Offener Brief des Österreichischen Solidaritätspaktes an Bundeskanzlerin Bierlein
- Mitschnitt der Kulturjahr 2020 Pressekonferenz
- Stellungnahme des Forum Stadtpark zur Ablehnung ihres Kulturjahr Projektes
- 30 Jahre Frauennetzwerk Rohrbach Oberösterreich (via KUPF Radio)
- sowie Kurznachrichten, Tips und Termine

Ab Minute ’60 In Stunde zwei gibt es zum dritten mal eine Live Diskussion unter dem Titel  „Slow Down Kulturarbeit . Wir gehen der Frage nach welche Faktoren und strukturellen Änderungen es braucht um eine nachhaltige Kulturarbeit zu entwicklen die die prekäre Lage in diesem Feld entschärfen kann. Live im Studio diskutieren, Katrin Bucher vom Kunsthaus Graz, Leo Kühberger vom Forum Stadtpark sowie Günther Friesinger von der IG Kultur Österreich.

Musik von: Mile Me Deaf, Microtonner, Marcello Basstroiani, Bogdo, Lonesome Hot Dudes, Mono Peninsula, Human Animal

Das nächste Kulturradio gibt es am 8. August 2019 von 09:00 - 11:00 auf Radio Helsinki 92,6 FM in Graz.

 

Ähnliche Artikel

Symbolbild: Möglichkeiten der finanziellen Aufwandsentschädigung / Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit Die monatlich steuerfreie 75-Euro-Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige in Kulturvereinen gehört der Vergangenheit an – an ihre Stelle tritt das neue Freiwilligenpauschale. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Pauschale bestehen, wer es auszahlen darf – und worauf Vereine bei Dokumentation und Auszahlung achten müssen: Steuerberaterin Dr. Karin Kovacs gibt Antworten auf zentrale Fragen aus der Praxis.
Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.
Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.