Vereinsakademie

Das Kärntner Bildungswerk bietet eine kostenlose Vortrags- und Workshopreihe für Vereine und Ehrenamtliche für freiwillig Engagierte und Einrichtungen, die Ehrenamt ermöglichen.

Vereinsakademie – Vortragsreihe & Praxisseminare

ein kostenloses Angebot für freiwillig Engagierte & Einrichtungen, die Ehrenamt ermöglichen

 

Anpacken - Handwerkszeug für Vereinsarbeit & Ehrenamt
Freitag, 09. Mai, ab 14 Uhr, Anmeldeschluss Dienstag, 29. April
LFS Althofen, Undsdorfer Str. 10, 9330 Althofen

 

DAS ANGEBOT WIRD LAUFEND ERWEITERT! 

 

Ehrenamtliches Engagement ist seit jeher ein wichtiges Strukturelement des Kärntner Bildungswerks und wesentliches Kapital einer auf sozialen Zusammenhalt basierenden Gesellschaft. Jeder Bereich der Freiwilligenarbeit bringt jedoch spezifische Anforderungen mit sich, die es bei der Ausführung und/oder Ermöglichung eines Ehrenamts zu berücksichtigen gilt.

Die „Vereinsakademie“ ist ein österreichweites kostenloses Weiterbildungsangebot im Ring Österreichischer Bildungswerke, zu dessen Mitgliedsorganisationen auch das Kärntner Bildungswerk zählt, und hat zum Ziel, 

  • Einrichtungen und Zusammenschlüsse, in denen Ehrenamtlichkeit passiert, dabei zu unterstützen, die freiwillig engagierten Personen (langfristig) zu motivieren und ihre Tätigkeit attraktiv und sicher zu gestalten,
  • freiwillig Engagierte in ihren Funktionen und Kompetenzen zu stärken und ihnen (neue) Handlungsmöglichkeiten für ihre Tätigkeit mitzugeben, um dem Ehrenamt professionell, kompetent und vor allem ohne Überforderung gewachsen zu sein und
  • das Engagement qualitätsvoll, professionell, und zielführend zu organisieren oder auszuführen und trägt zur Professionalisierung und Stärkung des Ehrenamts und der Vereinsarbeit durch die Vermittlung und Vertiefung von fachlichem Wissen sowie der Förderung und Stärkung sozialer und persönlicher Kompetenzen bei.

ZIELGRUPPE: Personen, die in ihren Vereinen bzw. Initiativgruppen mit Freiwilligen zusammenarbeiten sowie Personen, die sich (zukünftig) freiwillig engagieren (wollen)
FORMAT: Online-Vorträge via Zoom und Workshops in Präsenz
ANMELDUNG: anmeldung@kbw.co.at / 0463 536 57 622 oder über das Kontaktformular.
Veranstaltungen können einzeln besucht werden! Anmeldung unbedingt erforderlich! Fristen siehe jeweils bei den Veranstaltungen.

 

Die „Vereinsakademie“ wird unterstützt aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement beim Bundesministeriums Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

 

Kontakt:

Die Kärntner Bildungswerk Betriebs GmbH steht als Veranstalter für Informationen und Anmeldung gerne zur Verfügung:
T: 0463/536-57622
M: office@kbw.co.at

Quelle & weitere Infos: Kärntner Bildungswerk

Ähnliche Artikel

Symbolbild: Möglichkeiten der finanziellen Aufwandsentschädigung / Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit Die monatlich steuerfreie 75-Euro-Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige in Kulturvereinen gehört der Vergangenheit an – an ihre Stelle tritt das neue Freiwilligenpauschale. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Pauschale bestehen, wer es auszahlen darf – und worauf Vereine bei Dokumentation und Auszahlung achten müssen: Steuerberaterin Dr. Karin Kovacs gibt Antworten auf zentrale Fragen aus der Praxis.
Das Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung, kurz FEB, wird laut Presseaussendung des Landes Vorarlberg bis Mitte 2025 aufgelöst – eine politische Entscheidung, die in Vorarlberg eine tiefe Kerbe in freiwilliges Engagement, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung und Kommunikationskultur schlagen wird.
Warum sich Menschen beherzt freiwillig engagieren, aus wie vielen Facetten ehrenamtliche Tätigkeit besteht, welche Strukturen dafür notwendig sind und was Ehrenamt gesamtgesellschaftlich bedeutet, beleuchtet dieses Gesprächsformat der IG Kultur Vorarlberg in Kooperation mit der STAGE Bregenz am Samstag, 22. März, um 13 Uhr im Festspielhaus Bregenz. Das Publikum ist eingeladen, mit zu diskutieren.