Webinar: Was tun, wenn der Verein geprüft wird?

Eine Prüfung durch die Behörden kann grundsätzlich jeden Verein treffen: Gesundheitskasse oder Finanzbehörden führen eine Abgabenprüfung durch, Behörden kontrollieren nachträglich die widmungsgemäße Verwendung von Förderungen, etwa bei Zuschüssen aus dem NPO-Fonds oder der Kurzarbeitsbeihilfe. Beim Webinar am 27. April behandeln wir alle Fragen rund um die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge, um im Fall einer Kontrolle gut vorbereitet zu sein. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Webinar:
Was tun, wenn der Verein geprüft wird?  

 

Nicht nur bei Empfänger*innen von Kurzarbeitsbeihilfen und Förderungen aus dem NPO-Fonds kann eine Abgabenprüfung ins Haus stehen, sondern auch sämtlichen Vereinen, die angestellte Mitarbeiter*innen haben.
Dieses Workshop behandelt alle Fragen rund um die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge, um im Fall einer Kontrolle gut vorbereitet zu sein!

 

Teil 1: Was tun, wenn die Lohnabgabenprüfung kommt? 

  • Was ist eine Lohnabgabenprüfung? 
  • Wie bzw. wann kommt es dazu? 
  • Was wird geprüft, welche Unterlagen sind vorzubereiten? 
  • Was passiert im schlimmsten Fall? 
  • Verhaltensregeln: Do’s and Dont’s sowie Tipps aus der Praxis bei Lohnabgabenprüfung 

Teil 2: Coronakrise – behördliche Kontrollen im Nachhinein?

  • Kurzarbeitsbeihilfe: wer und wie wird kontrolliert? 
  • Förderungen aus dem NPO-Fonds: wer und wie wird kontrolliert? 

Kurzern Exkurs: Was ist zu tun, wenn die Finanzpolizei vor der Tür steht?

  • Welche Anlassfälle sind bei Vereinen denkbar
  • Befugnisse der Finanzpolizei, Rechte und Pflichten des kontrollierten Vereins 

 

Im Anschluss an die Präsentation besteht die Möglichkeit, Eure Fragen zu stellen.
 

TIPP: Fragen können unmittelbar gestellt oder vorab gemailt werden (office@igkultur.at), diese werden dann – auf Wunsch anonymisiert – beim Webinar vorgestellt und beantwortet.

 

 


Wann: 
Dienstag, 27. April 2021, 16:00 – 17.30 Uhr
    

Wo & wie: 
Das Webinar (= Online-Seminar ) findet als online Videokonferenz unter Verwendung des Software „Zoom“ statt. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung. Zur Teilnahme benötigt ihr eine Internetanbindung, einen PC (bzw. Tablet, Smartphone), einen aktuellen Webbrowser sowie eine Tonausgabe über Lautsprecher/Kopfhörer. Im Optimalfall habt ihr auch ein Mikrofon sowie eine Webcam, um euch in die Diskussion einbringen zu können.  
 

Zielgruppe: 
Der Fokus des Webinars liegt auf gemeinnützigen Kulturvereinen. Der Workshop richtet sich an Mitglieder der IG Kultur Österreich.
 

Anmeldung:
Die TeilnehmerInnen-Anzahl ist begrenzt. Bitte um Anmeldung unter: office@igkultur.at. 
 

Kosten:

Die Teilnahme ist für Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenlos! 

Für nicht-Mitglieder (nach Verfügbarkeit freier Plätze): Kostenbeitrag € 25,00
 
 

Vortragende: 
Mag. Bettina Vrana 
… Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Vereinsexpertin, mit langjähriger Erfahrung in der Beratung und Betreuung gemeinnütziger Vereine. Seit 2008 leitet sie die KRW Allconsult, seit 2016 die KRW Wien Steuerberatungsgesellschaft mbH.  

 

 

Ähnliche Artikel

Webinar: Datenschutz und DSGVO im Kulturverein, Mai 2025 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft alle, auch kleinere gemeinnützige Organisationen. Was muss tatsächlich umgesetzt werden? Was bedeutet die DSGVO konkret für die Arbeit im Kulturbereich? Welche Regeln gelten beim Umgang mit Mitgliedsdaten, Newslettern oder Veranstaltungslisten? Und wie können Datenschutzpflichten mit vertretbarem Aufwand erfüllt werden? Im Webinar am 14. Mai gibt Datenschutzexpertin Dr. Heide Scheichenbauer einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen und typische Fallstricke.
Bild Steuerfragen im Kulturverein Steuern gehören sicherlich nicht zu den Lieblingsthemen in der Kulturarbeit, sind aber unerlässlich für die ordnungsgemäße Führung eines Kulturvereins. Insbesondere wenn Kulturvereine international aktiv sind oder mit Künstler:innen und Organisationen aus dem Ausland arbeiten, gibt es einiges zu beachten. Im Webinar am 30.04. (neuer Termin!) gibt Mag. Hannes Saghy einen Überblick über relevante internationalen Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die für Vereine mit grenzüberschreitenden Aktivitäten relevant sind. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
KI Webinar zur Einführung und grundlegenden ethischen wie ökologischen Fragen Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in der Kulturarbeit zunehmend an Bedeutung. Sie verspricht Möglichkeiten, Arbeitsprozesse effizienter und kreativer zu gestalten und damit potentiell Ressourcen zu schonen. Um die Chancen von KI nutzen und gleichzeitig Risiken minimieren zu können, ist es jedoch für Kulturarbeiter*innen unerlässlich, sich mit den Grundlagen, ethischen Aspekten und rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Das Webinar am 24. April bietet dazu einen kompakten Überblick und stärkt die Kompetenzen für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz in Kulturorganisationen.