zukunftsdialoge #4 Stempeln gehen für die Kunst

Unter dem Motto „Kulturarbeiter*innen vereinigt euch“ gelang 1998 die Initiierung eines Projektes zur Förderung von Arbeit im kulturellen Sektor, das bis heute besteht, da sich weder sozialpolitische noch arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen zum Besseren verändert haben.

Vortrag "Stempeln gehen für die Kunst" von Anita Hofer

Freitag, 5. Oktober 2018

Beginn: 16 bis ca. 19 Uhr Ort: Forum Stadtpark ( Stadtpark 1, 8010 Graz )

***********************************************************************************

Kunst-verträgliche nationale und regionale Kulturpolitiken im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts haben nicht zuletzt durch das sozialistische Credo einer „Kultur für alle“ zu einer Reihe von Kulturbetriebsgründungen abseits von staatlichen Institutionen geführt. Vor allem in Graz entstanden in den 90er Jahren auffallend viele Kunst- und Kulturvereine, und mit ihnen wurde die Frage nach den Arbeitsbedingungen ihrer prekär lebenden Akteur*innen laut. Unter dem Motto „Kulturarbeiter*innen vereinigt euch“ gelang 1998 die Initiierung eines Projektes zur Förderung von Arbeit im kulturellen Sektor, das bis heute besteht, da sich weder sozialpolitische noch arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen zum Besseren verändert haben.

Anita Hofer ist Künstlerin und Kulturaktivistin aus Graz, Leiterin der Plattform Kultur in Graz und Vorstandsvorsitzende der IG Kultur Steiermark.

Photo Credits:
IEFS: Stempeln gehen / Kunstgenuss als Arbeit
Forschungsaktion 2007, Kultur in Graz

 

Ähnliche Artikel

Symbolbild: Möglichkeiten der finanziellen Aufwandsentschädigung / Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit Die monatlich steuerfreie 75-Euro-Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige in Kulturvereinen gehört der Vergangenheit an – an ihre Stelle tritt das neue Freiwilligenpauschale. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Pauschale bestehen, wer es auszahlen darf – und worauf Vereine bei Dokumentation und Auszahlung achten müssen: Steuerberaterin Dr. Karin Kovacs gibt Antworten auf zentrale Fragen aus der Praxis.
Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.
Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.