Zwischen Blasmusik und Schützenfest: Kulturarbeit auf dem Land

Die 104. Sendung des Bewegungsmelder Kultur widmet sich der ruralen Kulturarbeit

Foto: ©Patrick Kwasi

Foto: ©Patrick Kwasi

 

Die 104. Sendung des Bewegungsmelder Kultur widmet sich der ruralen Kulturarbeit. Dazu haben wir unterschiedliche KulturarbeiterInnen aus dem In- und Ausland befragt. Herta Schuster von der Erbse im burgenländischen Bruckneudorf spricht über die Konkurrenz zur nahen Großstadt, Leo Fellinger von der Kunstbox in Seekirchen am Wallersee in Salzburg vom langen Kamp um Fördergelder. Andi Radeschnig, Bernhard Teferle und Christoph Volk vom Container25 in Wolfsberg in Kärnten erzählen über ihre Skepsis, durch Förderungen vielleicht politisch vereinnahmt zu werden und Markus von ihrem Schwesternverein AntEaters against Everything davon, wie sie von der lokalen Bevölkerung angenommen werden.

Im Anschluss daran hören wir von Piotr Michalowski vom Kulturverein Olesnica und der Vereinigung lokaler Kulturzentren Niederschlesiens in Polen, wieso rurale Kulturarbeit auch viel einfacher sein kann, als jene in den Städten.



Die Sendung wird euch präsentiert von Clara Tóth und Patrick Kwasniewski.

 

 

Bewegungsmelder_Kaktus.gif

Ähnliche Artikel

Symbolbild: Möglichkeiten der finanziellen Aufwandsentschädigung / Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit Die monatlich steuerfreie 75-Euro-Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich Tätige in Kulturvereinen gehört der Vergangenheit an – an ihre Stelle tritt das neue Freiwilligenpauschale. Was es damit auf sich hat, welche Unterschiede zwischen dem kleinen und großen Pauschale bestehen, wer es auszahlen darf – und worauf Vereine bei Dokumentation und Auszahlung achten müssen: Steuerberaterin Dr. Karin Kovacs gibt Antworten auf zentrale Fragen aus der Praxis.
Collage - verlassenes Kulturgebäude, Graffiti "nicht aller Tage Abend" © Bettina Mair Die Frage der Nachfolge für einen Kulturverein stellt kein einfaches Unterfangen dar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich die Anforderungen an Kulturarbeit, die strukturellen Gegebenheiten und Denkweisen grundlegend gewandelt haben. Auf Basis vieler Gespräche mit Personen aus Kulturinitiativen, die sich in einem Übergabeprozess befinden oder einen solchen bereits durchlaufen haben, analysiert Bettina Mair, welche zentralen Fragen sich die beteiligten Akteur*innen stellen sollten bzw. mit welchen Herausforderungen und Konfliktlinien sie sich im Zuge der Vereinsübergabe besonders häufig konfrontiert sehen und welche Bewältigungsstrategien hilfreich sein können.
Rechtsauskunft Kettenarbeitsverträge Kultur Befristete Arbeitsverträge sind im Kulturbereich weit verbreitet – sei es aufgrund von Projekttätigkeit, saisonalen Abläufen oder zeitlich befristeten Förderverträgen. Doch wann sind solche Befristungen tatsächlich rechtlich zulässig, und wo beginnt das Risiko einer unzulässigen Kettenbefristung? MMag. Dr. Andrea Potz, Rechtsanwältin und Expertin für Arbeitsrecht, erläutert die Rechtslage und gibt Einblick in die aktuelle Rechtssprechung, mit Fokus auf Kulturvereine als Arbeitgeber.