Workshops/Webinare für Kunst und Kultur

Workshops Webinare Kunst Kultur

Die IG Kultur bietet ein vielfältiges Weiterbildungsangebot zu einer Vielzahl kulturspezifischer Themen, die vor Ort in Workshops oder Online in Webinaren stattfinden. Der Fokus liegt auf praxisbezogenen Themen wie Förderungen, Steuern, Arbeitsrecht oder auch Fair Pay. Die Angebote sind für Mitglieder der IG Kultur kostenlos. 

Zu juristischen Themen haben wir das Projekt „kultur recht praktisch“ gestartet. Dieses beinhaltet – neben der Entwicklung von Musterverträgen und umfassenden Online-Infos – eine eigene Webinarreihe.

Anmeldung unter office@igkultur.at

 

 

Gerade haben wir Halbzeit in der Entwicklung der Kunst- und Kulturstrategie in Kärnten|Koroška. Viele Schritte sind bereits gegangen, einiges steht uns noch bevor. In unserer Lunch Lecture zum Thema wollen wir uns mit der Kulturstrategie auseinandersetzen. Wir werden uns den bisherigen Prozess ansehen, erörtern an welchem Punkt wir heute stehen und wichtige Punkte für die Weiterentwicklung identifizieren. Zu Gast sind diesmal Brigitte Winkler-Komar, Leiterin der Abt. 14 Land Kärnten, Angelika Hödl, Vorsitzende des Kulturgremiums Kärnten | Koroška und Elena Stoißer, Büroleitung der IG KiKK. Sie werden mit kurzen Impulsreferaten wichtige Informationen teilen und stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Moderiert wird die Lunch Lecture von Mika Palmisano, IG KiKK.
Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, Kulturprojekte wirkungsvoller zu planen um mehr Raum für inhaltliche Arbeit zu schaffen. Dieses Webinar bietet eine Einführung in wie KI im Projektmanagement und den verschiedenen Phasen der Planung eingesetzt werden kann. Ziel des Webinar #3 am 08.05.2025 ist es, ein erstes Gefühl dafür zu vermitteln, wie KI im Projektalltag konkret unterstützen kann.
KI Webinar zur Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Effektive Öffentlichkeitsarbeit und gezieltes Marketing sind für den Erfolg von Kultureinrichrichtungen entscheidend, binden aber oft erhebliche Ressourcen. Künstliche Intelligenz bietet hier vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten, um professioneller, effizienter und wirkungsvoller zu kommunizieren. Dieser Workshop zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können. Das KI_Webinar #2 am 30.04. zeigt praxisnah, wie KI-Werkzeuge strategisch und operativ für Kommunikationsziele genutzt werden können.
Webinar: Datenschutz und DSGVO im Kulturverein, Mai 2025 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft alle, auch kleinere gemeinnützige Organisationen. Was muss tatsächlich umgesetzt werden? Was bedeutet die DSGVO konkret für die Arbeit im Kulturbereich? Welche Regeln gelten beim Umgang mit Mitgliedsdaten, Newslettern oder Veranstaltungslisten? Und wie können Datenschutzpflichten mit vertretbarem Aufwand erfüllt werden? Im Webinar am 14. Mai gibt Datenschutzexpertin Dr. Heide Scheichenbauer einen Überblick über die wichtigsten Anforderungen und typische Fallstricke.
Bild Steuerfragen im Kulturverein Steuern gehören sicherlich nicht zu den Lieblingsthemen in der Kulturarbeit, sind aber unerlässlich für die ordnungsgemäße Führung eines Kulturvereins. Insbesondere wenn Kulturvereine international aktiv sind oder mit Künstler:innen und Organisationen aus dem Ausland arbeiten, gibt es einiges zu beachten. Im Webinar am 30.04. (neuer Termin!) gibt Mag. Hannes Saghy einen Überblick über relevante internationalen Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die für Vereine mit grenzüberschreitenden Aktivitäten relevant sind. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
KI Webinar zur Einführung und grundlegenden ethischen wie ökologischen Fragen Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt auch in der Kulturarbeit zunehmend an Bedeutung. Sie verspricht Möglichkeiten, Arbeitsprozesse effizienter und kreativer zu gestalten und damit potentiell Ressourcen zu schonen. Um die Chancen von KI nutzen und gleichzeitig Risiken minimieren zu können, ist es jedoch für Kulturarbeiter*innen unerlässlich, sich mit den Grundlagen, ethischen Aspekten und rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. Das Webinar am 24. April bietet dazu einen kompakten Überblick und stärkt die Kompetenzen für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz in Kulturorganisationen.
Bild Steuerfragen im Kulturverein Steuern gehören sicherlich nicht zu den Lieblingsthemen in der Kulturarbeit, sind aber unerlässlich für die ordnungsgemäße Führung eines Kulturvereins. In zwei Webinaren bieten wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Steuerfragen in Kulturvereinen: Am 27.03.2025 geht es um die grundlegende steuerliche Aspekte für Kulturvereine – von der Gemeinnützigkeit über den Umgang mit unternehmerischen Teilen im Verein bis hin zu steuerlichen Vorteilen. Am 30.04.2025 (NEUER TERMIN) widmen wir uns relevanten internationalen Steuerfragen, darunter die Abzugssteuer und die internationale Kleinunternehmerregelung, die für Vereine mit grenzüberschreitenden Aktivitäten relevant sind. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Einladungskarte zum Webinar Haftungsfragen im Kulturverein kompakt erklärt, mit Thomas Höhne, Februar 2025 Vereinsarbeit ist von rechtlichen Herausforderungen geprägt, die nicht unbeachtet bleiben sollten – insbesondere wenn es um Haftungsfragen geht. Welche zentralen Haftungsfragen sich in gemeinnützigen Kulturvereinen stellen und worauf in der Praxis zu achten ist klären wir im Webinar am 19. Februar mit RA Dr. Thomas Höhne von 15:30 – 17:30 Uhr. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Der Dachverband Salzburger Kulturstätten lädt am 26. Februar zu Vernetzung und Austausch zum Thema: Der Kulturinitiativen-Beirat des Bundes.
Zukunftsgerichteter Kulturpolitik: Welche Rolle spiele Kulturstrategien für Kunst und Kultur in stürmischen Zeiten. Mit Thomas Philipp, Fabian Burstein, Elena Stoißer, Mika Palmisano. Welche Rolle spielen Kulturstrategien für Kunst und Kultur in stürmischen Zeiten? Gerade im Angesicht der derzeitigen Wirtschaftslage ist es angebracht und weitsichtig, sich Gedanken und Konzepte zu machen, um ein langfristiges und zukunftsfähiges Stadtleben mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene zu gewährleisten. Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf Best-Practice-Beispiele, wie den erfolgreichen Kulturstrategien in Linz oder Salzburg, und schauen über den Tellerrand zu Perspektiven für Kunst und Kultur im gesellschaftlichen Wandel. Außerdem liefern wir Hintergrundinformationen zur aktuellen gesellschaftlichen Situation allgemein und auch speziell in Kärnten | Koroška und der Landeshauptstadt Klagenfurt | Celovec in unserem Mittagsformat am 4. Dezember um 13 Uhr, online via Zoom.
Wann ist eine Anstellung erforderlich und welche Tätigkeiten lassen sich auf Werkvertragsbasis erbringen? Gibt es Mischformen? Wie sieht es mit Befristungen aus? Einen guten Überblick zu haben und den rechtlichen Rahmen zu kennen, lohnt sich allemal. Wie ihr auf der sicheren Seite seid, erfahrt ihr in unserer Online-Session am 22. November 2024, 13:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Welche Möglichkeiten gibt es, unentgeltlich für einen Verein tätig zu werden. Wie definiert sich Ehrenamt und wie ist es vom Dienstvertrag abzugrenzen? Welche Aufwandsentschädigungen sind möglich? Was ist bei Praktika und Volontariaten zu beachten? All das erfahrt ihr in unserer 2-stündigen Online-Session am 27. November, 17:00 Uhr. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.