Fair Pay

KIKK OFF za kulturo #8: Das BMKOES hat 2020 einen Prozess zur Kunst- und Kulturstrategie gestartet. In der aktuellen Radioepsiode berichtet Daniel Gönitzer über die Dialoggruppe mit Kulturvertreter:innen der Bundesländer Steiermark und Kärnten. Der Fokus lag auf den Themen Fairness und kulturelles Erbe. Alina Zeichen, die IG KiKK Vorsitzende, war als Rednerin geladen und eröffnete mit dem Input über die Notwendigkeit von Fair Pay im Kulturbereich die Veranstaltung.
Webinar Fair Pay Now Die soziale Lage im Kulturbereich erfordert dringend die Einführung von FAIR PAY. Wie es gehen kann, hat Salzburg mit der raschen und erfolgreichen Implementierung gezeigt. Beim Bund läuft eine Pilotphase. Welche Probleme adressiert werden müssen, wie eine Umsetzung funktionieren kann und wie der Stand der Dinge im Prozess des BMKOES zum expliziten Regierungsversprechen ist, klären wir in unserem Webinar. Wir haben drei Terminen zur Auswahl: Freitag.13.5., Dienstag,17.5. und Mittwoch, 25.5. jeweils von 15.30-17.00. Kostenlose Teilnahme ausschließlich für Mitglieder der IG Kultur. Anmeldung unter Angabe des Wunschtermines über office@igkultur.at notwendig.
Grüne Gebrochene Versprechen Presseaussendung / 30.4.2022 Die Grünen feiern ihre Regierungsbeteiligung am Bundeskongress während unbemerkt von der eigenen Basis und der Öffentlichkeit ihr Versprechen, für strukturelle Verbesserungen der prekären Lebensbedingungen der Kulturschaffenden zu sorgen, gebrochen wird.
Fairness Prozess, Fair Pay „Die natürliche Verteilung ist weder gerecht noch ungerecht… Es handelt sich einfach um natürliche Tatsachen. Gerecht und ungerecht ist der Umgang der Institutionen mit diesen Tatsachen.“ Als Reaktion auf die Covid-Krise hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer im Herbst 2020 den „Fairness-Prozess“ gestartet. In dem beim Fairness-Symposium im September 2021 publizierten Zwischenbericht ist folgende Zielvorgabe nachzulesen: „Fairness in Kunst und Kultur in Österreich zu verbreiten.“ Es ist ein vage formuliertes Ziel, das wohl absichtsvoll offenlässt, ob mit „Verbreitung“ die tatsächliche Implementierung von Maßnahmen oder lediglich eine Diskursoffensive gemeint ist.
Fair Pay oder Fairness Prozess Die im Regierungsprogramm vorgesehene Fair-Pay Strategie erfordert eine gravierende Reform des Kunstfördersystems. Dieser Paradigmenwechsel kann nicht mit einer geringfügigen einmaligen Subventionserhöhung in einer Pilotphase gelingen.
Vom Winde fairpayed Die schwarz-grüne Koalition im Bund hat erstmals gerechte Bezahlung für Kulturtätige in ihr Regierungsprogramm aufgenommen. Seither wurde oft beteuert, dass „Fair Pay“ bald umgesetzt sein wird. Doch der Weg ist steinig. Von Thomas Diesenreiter.
Datenblatt, BMKOES, Fair Pay Für die sogenannte Pilot-Phase Fair Pay hat das BMKOES Datenblätter aufgelegt, die bis Ende März eingereicht werden müssen. Wir empfehlen allen Mitgliedern, die bisher nicht den Honorar- oder Gehaltsempfehlungen der IG Kultur Österreich folgen konnten, dringend diese Datenblätter auszufüllen und einzureichen. Wir wissen nicht, ob eine spätere Anhebung der Subventionen auf Fair Pay möglich sein wird. Leider hat das BMKOES bisher keine Ausfüllhilfen, Erklärungen oder FAQs veröffentlicht. Wir haben daher für Euch einige Tipps zu den Datenblättern zusammengefasst.
Fair Pay, IG Kultur, IG Bildende Kunst, Manifest Michael Wimmer schreibt regelmäßig Blogs zu relevanten Themen im und rund um den Kulturbereich. Wir dürfen seinen Artikel: "Über den Wert der Kunst - Und über die Vermutung, dass die Verankerung von „Fair Pay“ im bestehenden Kunstfördersystem allein nicht ausreichen wird, um die Arbeitsverhältnisse von Künstler*innen nachhaltig zu verbessern", hier noch einmal veröffentlichen.
Kulturpolitik, Visionen Alles Gewordene hat Geschichte (1). Mein Befund zur Lage der Kultur in Österreich erklärt „das Gewordene“ aus seiner kulturpolitischen Geschichte. Der Blick zurück dient als Orientierung bei den Herausforderungen, die unsere Gesellschaft aktuell meistern muss und kann den Entwurf positiver Zukunftsbilder unterstützen.
Fassade Am 27.Jänner 2022 hat die Staatssekretärin für Kunst und Kultur in einer Pressekonferenz 6,5 Mio € für Fair-Pay für 2022 in Aussicht gestellt. Das war die gute Nachricht. Von einer nachhaltigen Verbesserung der sozialen Situation für Kulturarbeiter*innen und Künstler*innen sind wir immer noch weit entfernt.
klagenfurter ensemble Mit 600 € pro Monat werden Künstler*innen, die aufgrund der Coronamaßnahmen nicht mehr auftreten oder ausstellen können im Rahmen der Covid-Hilfsmaßnahmen unterstützt. Der Betrag ist vermutlich so niedrig, weil Künstler*innen es ohnehin gewohnt sind mit "fast nichts" auszukommen. In mehreren "Dialogrunden" mit dem Staatssekretariat forderten wir eine Erhöhung dieses Betrages. Wir schließen uns daher der Presseaussendung der IG Freie Musikschaffende an und verlangen eine Erhöhung der der Hilfszahlungen.
Fair Pay, Gehaltsschema, Honorarrichtlinien, Vereine Gehaltsempfehlungen und Honorarspiegel für Kulturarbeit für 2022. Gegenüber 2021 betrug die von der Gewerkschaft gpa empfohlene Entgelterhöhung 2,55%. Dieser, auf Basis der Gehaltsverhandlungen zum Kollektivvertrag der Handelsangestellten beruhende Prozentsatz, wurde in die untenstehenden Tabellen eingerechnet. Bitte beachtet auch die Erläuterungen im Glossar und verwendet die Empfehlungen bei Einreichungen um Förderungen der öffentlichen Hand.