Theorie

Eines der größten Probleme, denen sich transidente Personen ausgesetzt sehen, ist die Naturalisierung der Welt. Naturalisierung passiert, wenn wir aufgrund unserer kulturellen Vorstellungen etwas, wie bspw. Heterosexualität, als natürlich betrachten, unabhängig davon, wie die Fakten sind. Demnach ist Homosexualität widernatürlich, da diese in der Natur nicht vorkäme. Es hat lange gedauert, bis es WissenschaftlerInnen möglich war, dieses Argument mit Fakten zu widerlegen.
Es gibt wohl selten ein Buch, von dem man sagen könnte, man habe darauf gefühlsmäßig zehn Jahre gewartet. Noch seltener trifft dies auf eine wissenschaftliche Publikation zu. Dieses Moment der Begeisterung resultiert aus der Verbindung geopolitischer, zeitlicher und aktivistischer Kritikfähigkeit im Buch „De-Centring Western Sexualities“, herausgegeben von Robert Kulpa und Joanna Mizielińska.
Bei aller Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit der Forschungsfelder stehen in den Queer-Studies ebenso wie in den Disability- und Gender-Studies historische wie gegenwärtige Vergesellschaftungsformen des Somatischen im Mittelpunkt des Interesses. Ziel ist es, die normative Ordnung der Mehrheitsgesellschaft und die damit verbundenen soziokulturellen Techniken des Othering aufzuzeigen und auf diese Weise eine gesellschaftliche Veränderung zu ermöglichen.
Die politische Geschichte von queer begänne dann dort, wo die Perversen weder separatistisch auf ihrem bloßen Anderssein beharren noch sich – meist auf Kosten Nachkommender – als Teil der Normalität behaupten, sondern diese Normalität selbst angreifen: „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt.“
In sexistischen und homophoben Grundsätzen vereinigen sich die gerne mal so zerstrittenen Weltreligionen zu einer solidarischen Einheit. Da wird schon mal gemeinsam gegen die Homo-Ehe demonstriert oder die strukturelle Diskriminierung von Frauen unter den Teppich gekehrt.
Der Relaunch des vor knapp zwei Jahren von der Moser Holding eingestellten Boulevardblattes rief auf den Straßen Innsbrucks die unterschiedlichsten Reaktionen hervor: von hocherfreutem Wiedererkennen über wohlwollendes Interesse bis hin zu offener Ablehnung – die Neue polarisierte nach wie vor. Dass sich nunmehr allerdings abweichende, dissidente und träumerische Vorstellungen eines anderen Tirols in das Kleinformat eingeschlichen hatten, fiel oft erst auf den zweiten Blick auf.
Die Beziehung zwischen Kunst und Wirklichkeit steht im Zentrum der künstlerischen Arbeiten von Anna Artaker. Neben ihrer Teilnahme an der Gruppenausstellung Das Potosí-Prinzip, die zur Zeit im Haus der Kulturen der Welt in Berlin zu sehen ist, gastierte sie zuletzt im Frühjahr 2010 mit einer Einzelausstellung in der Wiener Secession, bei der Fotos der Totenmasken des sowjetischen Staatsbildhauers Sergej Merkurov zu sehen waren.
Was konstituiert das heutige EUropa? Ist die EU tatsächlich primär ein Staatenverbund zum Zweck der Durchsetzung eines neoliberalen Binnenmarkts? Oder spielt das politische Zusammenwachsen des vormals in Ost und West geteilten Europas als eine „Werte- und Kulturgemeinschaft“ unter dem Mantel der „Reintegration zwecks Wohlstand und Stabilität“ darin eine wichtige, möglicherweise entscheidende Rolle im Prozess der Durchsetzung marktwirtschaftlicher Interessen des Westens im Osten?
"Living Across. Spaces of Migration" kuratiert von Christian Kravagna - "Grenzpegel. Kreativität und Kontroversen migrantischer Musikszenen" kuratiert von Ruby Sircar und Fatih Aydoğdu - "Viel Glück! Migration heute. Wien, Belgrad, Zagreb, Istanbul"/Mandelbaum Verlag
Jedenfalls war die als eine Art Messe konzipierte Veranstaltung wohl ein Erfolg, eine Menge Print- und Onlinemedien präsentierten sich, und ziemlich viele Menschen interessierten sich auch dafür. Warum löste sie trotzdem einen so fahlen Beigeschmack bei vielen derer aus, die sich ebenfalls im Kontext „Freier Medienarbeit“ aktiv wähnen?
Mit dem Aufstieg der „Graphic Novel“ als „ernster“ Comic-Gattung sind auch Erzählungen über das Leben in der Migration bzw. Diaspora verstärkt ins Blickfeld gerückt.
„Ich heiße Süleyman! Und das ist mein Migrationshintergrund. – Gelme lan, gelmesene oğlum! Lan oğlum bıraksana yakamı, sümük gibi yapış tın, bırak lan yakamı! Ich bin Österreicher!“