Unterstützungsleistungen Corona Covid Kunst Kultur Von den Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus sind alle betroffen, für in Kunst und Kultur Tätige kann der Einnahmenausfall existenzbedrohend sein. Hier findet ihr eine Zusammenschau aktueller Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten, um akute Notlagen von Kulturvereinen sowie Künstler*innen- und Kulturarbeiter*innen abzufedern.
Wie das Kulturbudget 2025 die freie Szene unter Druck setzt und welche kulturpolitischen Schwerpunkte angekündigt sind – ein Kommentar über ambitionierte Ansagen, konkrete Kürzungen und offene Fragen zur Zukunft kultureller Teilhabe.
Die IG Kultur Österreich sucht ab Oktober 2025 eine engagierte und strukturierte Person zur Unterstützung der Geschäftsführung in juristischen Analysen, kulturpolitischer Arbeit und projektbezogener Koordination. Wir freuen uns über Bewerbungen bis 22. Juli 2025.
Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.
Kulturarbeit unter prekären Bedingungen verlangt mehr als Idealismus – nämlich handfeste Strategien. Knappe Ressourcen, Abhängigkeit von Förderstrukturen, Burnout im Team, zunehmende gesellschaftliche Polarisierung, etc.: Viele Herausforderungen sind europaweit Thema in der freien Kulturarbeit. Ein interaktives Toolkit versammelt nun Erfahrungen und Lösungsansätze aus der Praxis – und zeigt, welche Strategien und Ideen Kulturarbeiter*innen in Europa anwenden, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Nachahmen, inspirieren lassen und weiterentwickeln ausdrücklich erwünscht.
Diesmal hört ihr den Mitschnitt einer Diskussion im Rahmen der Tagung dis-abilty – Fairness in Kunst und Kultur
Labyrinth und Füllhorn Wie können Kulturtätige resilienter werden? Eine zentrale Antwort lautete in der aktuellen Lunch Lecture der IG KiKK: durch strategisch aufgebautes Fundraising. Claudia Ströbitzer, Expertin für Kultur- und Großspendenfundraising, zeigte in ihrem fundierten Vortrag Wege auf, wie Kulturinitiativen Finanzierungslücken kreativ und professionell schließen können – mit Haltung, Know-how und einem langen Atem.
Die Mitglieder der IG Kultur Vorarlberg bestätigten in der Generalversammlung am 17. Juni 2025 den neuen Vorstand um die Funktionär:innen Leon Boch, Gabi Hampson, Bernhard Amann und Niklas Koch. Gründungsmitglied Johannes Rausch, die ehemalige Vereins-Obfrau Margret Broger, Heike Kaufmann und Johny Ritter räumten nach einem zweijährigen Entwicklungsprozess ihre Vorstandsplätze für die nächste Generation.
Die Dokumentation von Veranstaltungen, Projekten und Prozessen ist ein zentraler Bestandteil kultureller Arbeit – oft jedoch zeitintensiv und mühsam. KI kann hier gezielt unterstützen: von der Strukturierung von Notizen bis hin zur Erstellung ganzer Berichte. Das KI_Webinar #10 am 26.06.2025 mit Ronald Hechenberger zeigt, wie KI als Werkzeug in der Dokumentation und Berichterstellung eingesetzt werden kann – praxisnah, verständlich und mit Fokus auf Datenschutz, Anwendungsgrenzen und konkrete Tools.
Morgen soll das vom Finanzministerium im Mai präsentierte Sparpaket im Nationalrat beschlossen werden. Insgesamt sollen 6,5 Milliarden Euro im Jahr 2025 und 8,7 Milliarden Euro im Jahr 2026 eingespart werden. Das Kulturbudget bleibt davon nicht verschont – und besonders betroffen ist die Freie Szene.