International

ENCATC, das europäische Netzwerk für Kulturmanagement und kulturelle politische Bildung hat eine neue Ausgabe ihres online Journals zu Kulturmanagement und Policy veröffentlicht.
Das European Network for Cultural Centers (ENCC) wird in den nächsten Jahren im Rahmen der EU-Förderung aus dem Creative Europe Programm gefördert.</p Auf der Agenda stehen neue Modelle lebenslangen Lernens, Professionalisierungsstrategien durch Weiterentwicklung des europäischen Netzwerkes und des Austausches zwischen den kulturellen Zentren. Weiter wird an der Entwicklung der Zentren im ländlichen Raum und an der interdisziplinären Ausrichtung der
Der Info Flash ist der Auftakt zu unserem Veranstaltungszyklus 2015. Holen Sie sich die neuesten Infos zu den Förderschienen und Ausschreibungen der beiden Programme „Creative Europe“ und „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Die Veranstaltung findet am 29. Jänner 2015, 10:00 – 13:00 Uhr im Bundeskanzleramt, Concordiaplatz 2, 1010 Wien statt.
Seit Juli 2013 verhandeln die USA und die EU hinter fest verschlossenen Türen über die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Was allerdings doch an Informationen über TTIP aus den Verhandlungsbunkern tritt, ist überaus besorgniserregend für die europäische Kulturszene.Die EU ist auf dem besten Weg die kulturelle Vielfalt Europas aufs Spiel zu setzen.
Für viele Kunstschaffende in Europa ist Mobilität ein integraler Bestandteil ihres Schaffens. Internationale Mobilitätsprogramme und Förderschienen erhöhen die Chancen kreativer Zusammenarbeit, professioneller Entwicklung, Autausch, Zugang zu neuen Märkten und Innovation. 
Kultur ist nicht bloß Handelsware oder Dienstleistung
Offener Brief an die Abgeordneten zum Europäischen Parlament angesichts der Bestellung von Tibor Navracsics zum EU-Kommissar für Bildung, Jugend, Kultur und Bürgergesellschaft
Foto: ©Patrick Kwasi Der heutige Bewegungsmelder Kultur setzt einen Schwerpunkt auf das Thema Leerstand und Häuserpolitik. In Kulturpolitik aktuell erfahren wir mehr über die Kriminalisierung von Hausbesetzungen in Amsterdam und was der Refugeeprotest damit zu tun hat. Mit Günter Friesinger, Irmgard Almer von der IG Kultur Wien und Gerhard Kettler vom Kulturinfoservice sprachen wir über Leerstand und Serviceangebote für Kulturarbeiter_innen in Wien.
INVITATION for the very special meeting organized by the INTERNATIONAL COUNCIL FOR CULTURAL CENTERS (I3C) in association with the ENCC
Pressemitteilung der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V
Wie restriktive Visa-Vergabe kulturellen Austausch verhindert
Der Bewegungsmelder Kultur beschäftigt sich heute mit dem Freihandelsabkommen TTIP und die möglichen Auswirkungen auf den Kulturbereich. Dazu führten wir ein Gespräch mit Yvonne Gimpel von der UNESCO Kommission. Über den Tellerrand blicken wir diesmal in den Iran, in das sogenannten off-studio. Das Kollektiv von TheatermacherInnen und PerfomancekünstlerInnen betreibt einen Raum für Performance, experimentelles Theater und Musik und belebt damit den Graubereich der Teheraner Kulturszene.